
(Quelle: Beckhoff)
Kurze Produktbeschreibung
Das MX-System ist eine flexible, bauraumoptimierte und intelligente Systemlösung, die neue Wege bei der Anlagenautomatisierung eröffnet. Mit ihr lassen sich Maschinen und Anlagen vollständig schaltschranklos automatisieren. Dafür bündelt Beckhoff über vier Jahrzehnte Automatisierungs-Know-how in einem modularen Baukasten, welcher alle Aufgaben und Eigenschaften des klassischen Schaltschranks ersetzt: Energie-Einspeisung, -Absicherung und -Verteilung, Erzeugung und Absicherung von Hilfsspannungen, Ablaufsteuerung mit den Ein- und Ausgängen, Ansteuerung von Motoren und Aktuatoren sowie Anschlussebene für Feldgeräte. Die applikationsspezifischen Automatisierungslösungen werden durch die Kombination von Baseplate und steckbaren Funktionsmodulen aus den Bereichen IPC, Koppler, IO, Drives, Relais und System ermöglicht. Durch die Zertifizierung aller Komponenten nach internationalen Standards ist eine Vereinheitlichung der Steueranlagen für den weltweiten Einsatz realisierbar. Als modularer, bei Bedarf auch dezentral an der Maschine verteilbarer Schaltschrankersatz spart das MX-System Engineering-, Montage- und Installations- sowie Wartungsaufwand. Dies ermöglicht hocheffiziente Abläufe für Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen, beginnend bei der Planung über Aufbau und Installation des MX-Systems bis hin zur Instandhaltung einer mit dem MX-System ausgestatteten Maschine.
Inwieweit erfüllt Ihr Produkt Kriterien, die es zu einer Industrie-4.0-Innovation machen?
Mit dem modularen, auch dezentralen Ansatz unterstützt das MX-System die bei Industrie 4.0 geforderte Flexibilisierung/Modularisierung von Maschinen und Anlagen. Da über Ströme und Spannungen gemessen wird und diese Infos auch zur weiteren Auswertung bereitstehen, ist es der Prototyp eines Industrie-4.0-konformen Schaltschranks. Vorteil: Jedes Aufsteckmodul ist ein Ethercat-Teilnehmer und stellt Status-/Diagnose-Infos kontinuierlich bereit. Diese sind nicht nur über die zentrale Steuerung abruf-, sondern auch per Smartphone-Diagnose-App anzeigbar. Parallel stehen sie übergeordneten Systeme zur Verfügung (vertikale Fabrik).
Welchen Nutzen bringt Ihr Produkt für den Kunden?
Das Engineering reduziert sich von zwei bis drei Wochen auf zwei bis drei Tage. Ein Schaltplan im üblichen Umfang von z.B. 300 Seiten reduziert sich funktionsidentisch zu einem Modulschaltplan von 30 Seiten. Die Einzeldrahtzeichnungen entfallen komplett. Dauert der Bau eines Schaltschranks beispielsweise 24 h, ist ein gleichwertiges MX-System in ca. 2 h montiert und getestet. Die Maschinenqualität nimmt zu, da alles vorkonfektioniert ist und damit Verdrahtungsfehler nicht mehr möglich sind. Die Installation der elektrischen Ausrüstung der Maschine wird einfacher und kann mithilfe der vorkonfektionierten Kabel auch von Personal ohne Fachausbildung vorgenommen werden. Wartung und Service werden einfacher, da mit nur wenig Aufwand direkt auf Modulebene analysiert und ein etwaiger Fehler schnell gefunden werden kann. Der Spezialist, der mit dem elektrischen Messgerät im Schaltschrank den Fehler suchen muss, ist nicht mehr notwendig. Die Montage direkt an der Maschine spart Produktionsfläche. Der Komponentenaustausch im laufenden Betrieb ermöglicht Erweiterungen oder Reparaturen zeitsparend und ohne Anlagenstillstand und damit ohne Produktionsausfall.
Wurden die genannten Alleinstellungsmerkmale bzw. der Kundennutzen bereits in einer praktischen Anwendung nachgewiesen?
Insgesamt hat Beckhoff über 60 Maschinen und Anlagen von Kunden analysiert und aufgezeigt, wie man den bisherigen Schaltschrank durch das MX-System ersetzen kann. Erste Kunden haben schon "ihre" MX-System-Konfiguration erhalten und evaluieren diese derzeit. Erste größere Kundenprojekte werden zurzeit umgesetzt und in den nächsten Monaten auf verschiedenen Maschinenbaumessen zu sehen sein. Im kommenden Jahr beginnt dann die Serienlieferung des bereits angekündigten Portfolios.