Die Ausschreibung richtet sich an alle Unternehmen und Institutionen aus dem In- und Ausland. Zur Teilnahme zugelassen sind Produkte und Innovationen, die einen gewinnbringenden bzw. unterstützenden Beitrag im Zusammenhang mit Industrie 4.0 leisten. Sie müssen verfügbar sein und einen nachweislichen Industrie-4.0-Bezug haben.
In einem zweistufigen Abstimmungsverfahren werden die Top 3 ermittelt: Im ersten Schritt werden alle beim VDE VERLAG eingegangenen Einreichungen von einer unabhängigen Jury geprüft. Die Jury wählt die aus ihrer Sicht zehn besten Industrie-4.0-Innovationen.
Die Expertenjury besteht aus:
- Angelo Bindi, 1. Vorsitzender MES D.A.CH Verband
- Ronald Heinze, Verlagsleiter Zeitschriften, VDE VERLAG
- Gunther Koschnick, Geschäftsführer Fachverband Automation, ZVEI
- Dr.-Ing. Olaf Sauer, stellvertretender Institutsleiter Fraunhofer IOSB
- Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski, Forschungsbereichsleiter Innovative Fabriksysteme, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Im zweiten Schritt stellt der VDE VERLAG die Top 10 in seinen Fachmedien etz elektrotechnik & automation und openautomation (Printmedium, Newsletter, Online-Portal) vor. Parallel wird am 4. September 2023 das Online-Abstimmungsverfahren eingeleitet. Über dieses ist eine öffentliche Bewertung möglich. Die Online-Abstimmung endet am 27. Oktober 2023. Der VDE VERLAG ermittelt im Anschluss die drei meist gevoteten Industrie-4.0-Innovationen.
Die Preisverleihung findet im Dezember 2023 statt. Den Firmenvertretern der drei ausgewählten Industrie-4.0-Innovationen wird der Industrie-4.0-Innovation-Award-Pokal überreicht.
Einreichungsphase gestartet
Die Bewerbungsphase für den Industrie 4.0 Award ist gestartet. Die Bewerbungsunterlagen inklusive der Einreichungsmodalitäten sind nun verfügbar.
* Bitte laden Sie das Formular herunter, um es digital auszufüllen (das Bearbeiten und Abspeichern innerhalb des Browsers ist nicht möglich) und senden Sie uns das ausgefüllte Dokument bis zum 17. Juli 2023 an i40-award@vde-verlag.de zu.
Details zur Bewerbung
Folgende Kriterien werden bei der Bewertung berücksichtigt:
- Förderung der horizontalen oder/und vertikalen Integration durch Unterstützung herstellerunabhängiger Standards; durchgehende Digitalisierung vom Shop Floor bis zum Top Floor.
- Service-Orientierung oder Nutzung neuer Geschäftsmodelle
- Hoher Rationalisierungsgrad oder Ressourceneinsparung im Fokus
- Innovationsgrad bzw. Neuigkeitsausprägung bzw. Konformität zu RAMI 4.0
Der nachfolgende Fragebogen muss vollständig ausgefüllt eingereicht werden. Die Eintragungen sind klar, eindeutig und in verständlichem Deutsch zu formulieren, mit elektronischen Medien auszuführen und an die eingangs erwähnte E-Mail-Adresse einzureichen. Die angegebene Zeichenzahl darf nicht überschritten werden. Ein druckbares Produktbild (Auflösung: 300 dpi auf eine Bildbreite von 9 cm) sowie ein druckbares Firmenlogo sollten als jpg-Datei an die Einreichungsmail angehängt werden. Das Datenvolumen der Einreichungs-Mail darf 8 Mbyte nicht überschreiten.
Mit der Teilnahme stimmt jedes Unternehmen zu, dass sein Logo, das Produktbild sowie der eingereichte Text in den Fachmedien des VDE VERLAG publiziert werden dürfen.
Pro Unternehmen ist immer nur eine Einreichung möglich!
Mitarbeiter von Jurymitgliedern sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Pro Anmeldung wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 360,00 zzgl. MwSt. erhoben, die von der VDE VERLAG GmbH nach Eingang der Bewerbungsunterlagen in Rechnung gestellt werden.
Für die Top-10-Nominierten wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von € 300,00 zzgl. MwSt. nach der Nominierung erhoben.