
Vom 25. bis 27. April präsentieren mehr als 1.500 Aussteller in allen zehn Hallen auf dem Stuttgarter Messegelände ihre Produkte und Lösungen für Intralogistik und Prozessmanagement (Quelle: Euroexpo)
Die Logimat bietet einen Marktüberblick über alles, was die Intralogistik-Branche bewegt - von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung. Internationale Aussteller zeigen hier innovative Technologien, Produkte, Systeme und Lösungen zur Rationalisierung, Prozessoptimierung und Kostensenkung der innerbetrieblichen logistischen Prozesse.
Automatisierung und optimaler Ressourceneinsatz
Der Branchenverband VDMA prognostiziert den Maschinen- und Anlagenbauern der Intralogistik auch für das laufende Jahr weiteres Wachstum. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und den Anforderungen der digitalen Transformation sowie der wirtschaftlichen Turbulenzen müssen Unternehmen ihre Lieferketten, Logistik und Intralogistik flexibler, effizienter und resilienter gestalten. Damit steigt die Nachfrage nach speziellen Automatisierungslösungen für die Intralogistik. Den entsprechenden Bedarf decken die Systemhersteller und -integratoren kontinuierlich mit Neuentwicklungen, die die jüngsten Neuerungen komplementärer Technologien einbinden und damit Lösungen für die aktuellen Herausforderungen von effizienten Prozessen in der Intralogistik bieten. „Bereits auf der Logimat 2022 hat die Branche mit ihren Produkten und Lösungen ihre Innovationskraft auch unter kritischen Umfeldbedingungen belegt“, kommentiert Messeleiter Michael Ruchty, Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, München. „Die Neuentwicklungen, die der überwiegend mittelständisch geprägte Maschinen- und Anlagenbau auf der Logimat 2023 zeigt, unterstreichen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Branche und zeigen erneut das Optimierungspotenzial auf, das sich in der Intralogistik vieler Unternehmen hinsichtlich Effizienz und digitaler Transformation noch heben lässt.“
Lagerrobotik weiter auf Wachstumskurs
Der Trend zu Industrierobotern und vor allem autonom fahrenden Fahrzeugen in der Intralogistik setzt sich fort. Das Marktsegment der autonomen mobilen Roboter (AMR), Shuttles, Co- und Carrybots sowie der Fahrerlosen Transport Fahrzeuge (FTF) für die Lagerlogistik hat einen zuverlässigen Reifegrad erreicht, der die Nachfrage fördert und die Anbieter wirtschaftlich wachsen lässt. Die stabile Technologie, zunehmende Akzeptanz und die Leistungsfähigkeit der Geräte im Arbeitsumfeld fördern zudem die kontinuierliche Weiterentwicklung von AMR und FTF in Richtung vollständig autonom fahrender Transportgeräte und den „Griff in die Kiste“. „Getrieben von Fachkräftemangel und Kosteneinsparungen sowie Flexibilität durch skalierbare Systemkonzepte zeigt der Nachfragetrend in der Intralogistik weiterhin Richtung Materialtransporte ohne fest verbaute, stationäre Fördertechnik. AMR und FTF agieren und interagieren mit Gabelstaplern, anderen mobilen Robotern und Menschen“, erklärt M. Ruchty. Vor dem Hintergrund des dynamischen Wachstums der Lagerrobotik hat die Euroexpo als Veranstalter der Logimat daher in diesem Jahr konzentriert mit der Halle 6 für Industrie- und Serviceroboter reserviert. Damit wurde die Ausstellungsfläche von insgesamt 10.500 m2 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. In Halle 6 auf dem Stuttgarter Messegelände zeigen die Aussteller der Logimat mit ihren jüngsten Entwicklungen die Neuheiten für zukunfts- und investitionssichere Lösungen bei den Lagerrobotern.
Blick in die Zukunft von AutoID und Verpackung
Prozesseffizienz und Nachhaltigkeit sind gegenwärtig zwei der maßgeblichen Herausforderungen sowohl für die Verpackungs- als auch für die AutoID-Branche. Umweltverträglichkeit, Mehrzweck- und Mehrwegtauglichkeit charakterisieren zunehmend das Konsumverhalten der Anwender und Verbraucher und fordern die Hersteller. Im Bereich der Verpackungsindustrie zeichnen sich dabei Trends ab, die die Märkte in den nächsten Jahren prägen werden: Kreislaufwirtschaftssysteme werden die Verpackungsbranche verändern. Generell werden Verpackungsmaterialien sorgsamer verwendet und die Bedarfsmengen rückläufig sein, obwohl Papier und Pappe zunehmend Kunststoffe und Einwegmaterialien ablösen. „Den auf der Logimat 2023 gezeigten Exponaten zufolge richten sich die aktuellen Verpackungslösungen offenbar auf steigende Nachfrage nach wiederverwendbaren, recycelten oder upgecycelten Materialien und Mehrweglösungen aus“, analysiert der Messeleiter.
In vielen Bereichen entwickelt die Verpackungsindustrie neben der AutoID-Branche fälschungssichere Merkmale. Über Optical Readable Media (ORM) hinaus bindet die AutoID-Branche dabei moderne Technologien ein und bietet Lösungen für Produkt-, Marken- und Objektschutz sowie effizientes Warehousing oder Tracking & Tracing. Vor diesem Hintergrund zeigen die internationalen Hersteller und Anbieter beider Ausstellungsbereiche auf der Logimat 2023 ihre aktuellen Produktentwicklungen und Lösungsansätze für nachhaltige Intralogistik, Digitalisierung und Prozessautomatisierung.
Die drei strategischen Bausteine
Die Logimat gliedert sich drei Bereiche: Einen Marktplatz für Fachgespräche, Fachforen für die praxisnahe Wissensvermittlung direkt in den Hallen sowie Live-Vorführungen. Das breit gefächerte Themenspektrum der internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement können Besucher live vom 25. bis 27. April in Stuttgart erleben.