Keyvisual zum Hannover-Messe-Auftritt von SEW-Eurodrive

SEW-Eurodrive zeigt sich auf der Hannover Messe 2025 futuristisch und nimmt die Besucher in seinem digitalen „Raumschiff” mit auf eine virtuelle Reise zu spannenden „Planeten”. (Quelle: SEW-Eurodrive)

Die Planeten stehen sinnbildlich als das Zuhause für reale Anlagen und Maschinen unterschiedlicher Branchen und Applikationen. Diese werden über die Brücke des Raumschiffs (das Kontrollzentrum) digital miteinander vernetzt, von dort bedient und überwacht. Zudem werden Liveschaltungen nach Kanada, dem Partnerland der Hannover Messe 2025, stattfinden und dort eine digitale Interaktion in Echtzeit mit mehreren realen Maschinen in der dortigen Niederlassung von SEW-Eurodrive ermöglichen.

"Die Applikationsexponate am Stand in Hannover und die Maschinen bei SEW-Eurodrive in Kanada liefern kontinuierlich Informationen an das Raumschiff-Cockpit. Visualisiert durch leuchtende Strahlen laufen all diese Datenströme zusammen und lassen digitale Ebenbilder der Anlagen und Maschinen entstehen", verdeutlichen die Experten. Auf diese Weise soll für die Besucher live gezeigt und anschaulich begreifbar gemacht werden, wie sich mithilfe energieeffizienter Zukunftstechnologie und innovativer digitaler Konzepte eine Fabrik auf nachhaltige und effiziente Weise durchgängig automatisieren lässt. Mit seiner futuristischen Industrieshow möchte das Unternehmen die passenden Konzepte und Lösungen zum übergeordneten Motto der Hannover Messe präsentieren: „Energizing a sustainable industry”.

Verschmelzung von realer und digitaler Welt 

Folgende Systeme und Maschinen lassen sich am Stand in einer futuristischen Verschmelzung von realer und digitaler Welt live erleben:

  • Portal- und Shuttlelösung,
  • Mischer im Bergbau mit Rührwerksantrieb und DriveRadar® IoT Suite für Industriegetriebe,
  • Distributionslogistik und stationäre Fördertechnik am Beispiel Batteriezellenfabrik,
  • Ölfüllstation und mobile Systemlösungen für Reinräume,
  • Material-Handling mit einem Tripod und Einsatz von künstlicher Intelligenz,
  • Schokoladen-Conche mit Planetengetriebe und DriveRadar® IoT Suite für Industriegetriebe und 
  • druckluftfreie, 100 % elektrisch automatisierte Flowpack-Verpackungsmaschine.

Konzeptstudie Software-defined Factory

Alle gezeigten System- und Maschinenlösungen werden zentral im gemeinsamen Kontrollzentrum bedient und überwacht. Software-defined Factory nennt sich das Ergebnis, für das SEW-Eurodrive in Kooperation mit der in Garching ansässigen Software Defined Automation GmbH derzeit eine neue, herstellerübergreifend vernetzende, offene Software entwickelt. „DriveOperations” lautet der Arbeitstitel dieser Konzeptstudie, die die Partner in Hannover live und interaktiv präsentieren.

Forschung spielerisch erleben

Ob Kicken mit Drohnen im Bereich Karriere oder Personenerkennung mithilfe von künstlicher Intelligenz am Marktplatz Campus, sind Besucher eingeladen, Innovation und Forschung im Bereich Automatisierungstechnik auch spielerisch mitzuerleben. Ein Lieferroboter mit speziellem Sensoraufbau demonstriert, wie sich KI-basiert nicht nur Objekte, sondern auch Menschen sicher erkennen lassen. Auch weitere Forschungsaktivitäten, die das Unternehmen am Bruchsaler Campus betreibt, werden dort anschaulich präsentiert. Dass Innovation erst mit den entsprechenden Kooperationen Fahrt aufnimmt, wird ebenfalls auf dem Messestand deutlich. Mit dabei sind daher dieses Jahr Kooperationspartner aus Deutschland und Kanada.

Hannover Messe: Halle 6, Stand B26

SEW-Eurodrive (ih)

Ähnliche Beiträge