Bild von Sören Brüchmann und Robert Vogel, TQ-RoboDrive

Mit den beiden Robotikexperten Sören Brüchmann als Bereichsleiter und Robert Vogel im Sales & Business Development (v.l.) stellt TQ die Zeichen für RoboDrive auf Wachstum. (Quelle: TQ-Group)

RoboDrive entwickelt und produziert maßgeschneiderte Antriebssysteme für anspruchsvolle Anwendungen. Seit März 2024 wird das Team von Sören Brüchmann als Leiter RoboDrive sowie Robert Vogel als Sales & Business Development Manager unterstützt. "Beide wechseln intern aus dem ehemaligen Robotics-Geschäftsbereich zu TQ-RoboDrive und bringen jede Menge Know-how aus diesem wichtigen Marktsegment mit", heißt es in einer Meldung.

„Es gibt in Deutschland nicht viele Anbieter, die komplette Roboter industrialisieren können und das auch schon unter Beweis gestellt haben“, erklärt R. Vogel. Bevor sie zu TQ-RoboDrive wechselten, haben S. Brüchmann und er bei TQ-Robotics genau das gemacht: Sie haben sowohl Cobots erfolgreich industrialisiert und die Serienfertigung als Dienstleister betreut, als auch TQ-eigene Soft- und Hardwareprodukte für Cobot-Anwendungen entwickelt und vertrieben.

"In der Robotikbranche sind die Frameless-Servomotoren von TQ weltweit bereits eine gesetzte Größe, vor allem im Bereich des Prototypenbaus", heißt es von Unternehmensseite. S. Brüchmann: „Der Großteil der Kunden des RoboDrive-Bereichs stammen aus der Robotikbranche. Da gibt es eine hohe Schnittmenge zu dem, was wir vorher gemacht haben in Bezug auf Markt- und Kunden-Know-how.“ 

Umsatzverdreifachung in fünf Jahren 

„Unsere Servomotoren zählen zum absoluten Premium-Segment“, weiß R. Vogel. "Sie sind nicht nur die dynamischsten, sondern auch die leichtesten ihrer Art, mit marktführender Drehmomentdichte, höchster Präzision und optimaler Designfreiheit. Damit sind sie nicht nur die Kraftpakete, die Humanoide, Cobots und vierbeinige Laufroboter in Bewegung bringen, sondern eignen sich auch für medizinische Anwendungen, wie Exoskelette, Operationsroboter oder Labortechnologie, sowie für industrielle Anwendungen, wie Dreh- und Hubeinheiten, präzise Positionierungssysteme oder Laser-Messsysteme.“ 

Die TQ-Group will dieses hohe Marktpotenzial heben und treibt daher den Ausbau von TQ-RoboDrive voran. Ziel dabei ist es, den Umsatz der Business-Unit innerhalb der nächsten fünf Jahre zu verdreifachen. Um das zu erreichen, will TQ die Zusammenarbeit mit den Unternehmensstandorten in den USA und China ausbauen und ihr Augenmerk verstärkt auf die Serienproduktion verlagern. Darüber hinaus soll der Fokus in Zukunft nicht nur auf dem Vertrieb von Hochleistungsmotoren, kompletten Montagebaugruppen, sondern vor allem auch auf der Entwicklung und Produktion von Gesamt-Antriebssystemen liegen. "Hierbei kann TQ aus der jahrzehntelangen Expertise als EMS-Systemlieferant schöpfen und punktet zudem mit ihrem in Deutschland raren Erfahrungsschatz in der Fertigung und Montage von mechatronischen Gesamtsystemen", so die Experten.   

Patentierte Komplettlösungen  

„Wir paaren unsere Hochleistungsmotoren mit passenden Getriebelösungen und ebenfalls inhouse entwickelter und gefertigter Leistungselektronik“, gibt S. Brüchmann an. „Daraus können wir für Kunden speziell auf ihre Anforderungen hin zugeschnittene, komplette Antriebslösungen bieten, was wir auch bereits mit der sehr erfolgreichen Motor-Getriebeeinheit TQ-HPR50 für E-Bikes bewiesen haben. Dieses breite, patentierte Spektrum aus Getriebe, Motor und Elektronik können nur wir anbieten, darüber verfügt kein anderer Anbieter. Unser Ziel ist es daher, dieses Fach-Know-how Kunden als ganzheitlicher Entwicklungs- und Produktionspartner in Zukunft noch besser zur Verfügung zu stellen.“

TQ-Group (ih)

Ähnliche Beiträge