Auf der SPS 2024 im vergangenen November in Nürnberg präsentierte Daniel Wyss, Digital Lead bei ABB System Drives, die Möglichkeiten von Crealizer an einer Demo am ABB-Messestand.

Auf der SPS 2024 im vergangenen November in Nürnberg präsentierte Daniel Wyss, Digital Lead bei ABB System Drives, die Möglichkeiten von Crealizer an einer Demo am ABB-Messestand. (Quelle: ABB)

Das digitale Lösungsangebot von ABB System Drives basiert auf fünf Säulen: der optimalen Selektion und Integration, einer einfachen Inbetriebnahme, der Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, der Performance-Steigerung sowie Cyber Security. In jeder einzelnen Säule stellt das Unternehmen zugeschnitten auf die im jeweiligen Bereich vorherrschenden Kundenanforderungen das passende Angebot bereit. „Für eine optimale Selektion des passenden ABB-Drives für die jeweilige Kundenapplikation bieten wir beispielsweise ein Software-Tool, das bei Auswahl, Dimensionierung, Einrichtung, Engineering, Preisgestaltung und dem Angebot unterstützt. Unter anderem mittels Hardware-in-the-Loop-Simulatoren lässt sich der ausgewählte Drive dann testen und validieren“, erklärt D. Wyss zum Angebot und  Kundennutzen rund um Säule eins. Softwarelösungen für die virtuelle Inbetriebnahme unterstützt anschließend bei der schnellen Inbetriebnahme vor Ort. „Ist der Antrieb in Betrieb, geht es vor allem darum, seine zuverlässige Funktion und Verfügbarkeit sicherzustellen. Dazu nutzen wir dessen Echtzeitdaten, zum einen für prädiktive Wartungen und zum anderen um unerwartete Stillstände oder Ausfälle zu vermeiden. Darüber hinaus unterstützen wir mit unseren digitalen Lösungen Kunden bei einem Ausfall, um schnell und effizient Abhilfe zu schaffen“, sagt er weiter.

Für viele Anwender ist es in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, die Effizienz sowie Produktivität ihrer Prozesse zu steigern und dabei gleichzeitig die Betriebskosten sowie den Energieverbrauch zu reduzieren. „Und für diese Anforderungen bieten wir nun mit Crealizer die optimale Lösung an“, sagt D. Wyss. Die offene Softwareplattform ist in das ABB-Drives- Betriebssystem integriert. „Die Idee ist, dass Anwender darüber ihre eigenen kundenspezifischen Anwendungen oder Anwendungserweiterungen schnell und adaptiv für unsere Antriebe erstellen können. Sie werden somit unabhängiger von ABBeigenen Software-Updates und können schneller sowie zielgerichtet neue Funktionen umsetzen“, berichtet der Digital Lead. Als Zielgruppe für Crealizer nennt er OEM und Systemintegratoren, aber auch Endkunden oder Start-ups. Zudem stellt D. Wyss heraus, dass ABB selbstverständlich weiterhin Software-Updates und Patches für seine Software bereitstellen wird.

1 / 3

Ähnliche Beiträge