
Im Showcase „Shopfloor Training“ von MHP wurden CAD-Daten eines Roboters und eines Drehtischs (Schweißen) realitätsnah in der Apple Vision Pro abgebildet. (Quelle: MHP)
Am 15. April gab MHP im Vorfeld der Hannover Messe Einblicke in seine Neuheiten und Highlights. Zu den Highlights zählte der Showcase „Shopfloor Training“ mit der Apple Vision Pro. In diesem wird ein Teil des Produktionsablaufs im Porsche-Werk Zuffenhausen als realistisches 3D-Training in der Apple Vision Pro umgesetzt. Konkret werden CAD-Daten eines Roboters und eines Drehtischs (Schweißen) realitätsnah in der Datenbrille abgebildet. Als Ziel rund um den Case geben die MHP-Experten an, die Ausbildung im Industrie- und Produktionsbereich auf ein neues Niveau heben zu wollen. „Mit den Möglichkeiten der Apple Vision Pro steht den Mitarbeitern nun eine innovative Trainingsanwendung zur Verfügung, die nicht nur Zeit spart, sondern durch die authentische Darstellung der Produktionsanlage auch ein effektives Training ermöglicht“, erklären die Experten.
Denn: Aus Sicht der Management- und IT-Beratung ist es für den Erfolg einer Schulung entscheidend, Verfahren und Trainings interaktiv sowie möglichst wirkungsvoll zu gestalten. Das gelte von der Vorbereitung der Mitarbeiter auf dem Shopfloor über die Wartung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Schulung komplexer Aufgaben in einer Produktion. Um dabei ein erfolgreiches Training zu gewährleisten und dies auch gleichzeitig kosteneffizient zu gestalten, wird Digitalisierung und Spatial Computing als ein treibender Faktor angegeben.
Und so geht‘s
Wie das in der Praxis funktioniert, konnten Journalisten im MHP Lab in Ludwigsburg selbst testen. Dabei gestaltete sich der Ablauf wie folgt: Nach dem Betreten des ca. 4 m x 4 m großen Showrooms, in dem ein Laptop steht, an den die Apple Vision Pro angeschlossen ist, geht es schnell zur Sache: Die Brille wird aufgesetzt und per Drehrad an der Seite an den Kopf angepasst. Im virtuellen Raum erscheint ein Ring aus halbflächig ausgeleuchteten Punkten. Nun fixiert man nacheinander jeden einzelnen Punkt im virtuellen Raum mit den Augen und löst durch Zusammentippen von Daumen und Zeigefinger die Aktion aus, sodass die Kreise vollflächig ausleuchten. Ein zweiter Durchlauf findet statt und schon ist die Brille auf den User kalibriert. Anders als bei Datenbrillen anderer Hersteller erfolgt bei dieser Brille die Bestätigung von Aktionen einfacher: Ein Icon, Button oder eine Kachel wird mit den Augen fixiert und per Zusammenschnippen von Daumen und Zeigefinger die Aktion sehr schnell und eindeutig ausgeführt. Und noch etwas ist anders: Die Apple Vision Pro verfügt über EyeSight. Das bedeutet, dass durch die Brille die reale Umgebung weiterhin im Blick ist – sie ist sozusagen halbtransparent.
Um zum virtuellen MHP-Training zu gelangen, werden anschließend im virtuellen Raum Kacheln eingeblendet. Durch Fixieren der Kachel „Shopfloor Training“ mit den Augen und das Zusammentippen der Finger gelangt man in den virtuellen Raum, in dem quasi neben einem der Roboter und der Drehtisch erscheinen. Über einen Push-Button an der virtuellen Maschine lässt sich die Produktion starten und verschiedene Szenarien können getestet sowie live erlebt werden. Auch die Safety-Zonen sind sichtbar und werden überwacht. Zurück zur Startseite oder ins reale Leben gelangt man über den Exit-Button. Während des gesamten Trainings informierte Oliver Schröder, Produktexperte bei MHP, über die Abläufe, gab Hilfestellung und beantwortete Fragen. Innerhalb von rund 20 min fühlte man sich als Profi im Geschehen und probierte auch gerne eigenständig weitere Möglichkeiten aus.