
Heitec präsentiert sich zur diesjährigen SPS in Nürnberg mit neuem Messestand in Halle 6, Stand 220 (Quelle: Heitec)
Anhand der Packaging-Anlage für Glasphiolen erfahren Besucher, welche Vorteile digitales Engineering von der Planung und Konzeption über Evaluierung und Programmierung bis hin zu Inbetriebnahme und digitalem Zwilling in Kombination mit Heitecs Wissen im Produktionsumfeld bietet. "Die Demo berücksichtigt alle Aspekte einer modernen Anlage. Sie wurde mit dem angewandten Know-how aller involvierten Fachrichtungen, angefangen beim Anlagen- und Sondermaschinenbau über die Automatisierung, Digitalisierung und Elektronik bis hin zu CO2-neutralen Energiesystemen umgesetzt, um die Vorteile einer Lösung aus einer Hand zu unterstreichen. Kunden erhalten Services wie Planung, Konstruktion, Montage, Software, Inbetriebnahme und Support optimal aufeinander abgestimmt. Der Workflow mit nahtlosen Phasenübergängen wird kontinuierlich auf Effizienz überprüft, und ist entsprechend zeit- und kostenoptimiert. Das Ergebnis ist ein homogener Anlagenaufbau mit harmonisierten Maschinendaten und Schnitstellen, zentralem Gerätemanagement, stabiler Konnektivität und bedienerfreundlichem Monitoring", heißt es in einer Messemeldung.
Durchgängiges digitales Engineering und Smart Factory Services
Die Rolle der Software in der Automatisierung gewinnt durch die fortschreitende Digitalisierung und die Verbindung von OT und IT aus Sicht der Heitec-Experten immer mehr an Bedeutung. Digitales Engineering, die vernetzte Smart Factory, Prozessautomatisierung, IIoT, Connectivity, der digitale Zwilling, Energiemanagement und OT-Cybersecurity sind deshalb elementare Bestandteile des Heitec-Leistungsangebots.
Aus Unternehmenssicht liegt die Herausforderung heute in den teils sehr heterogenen Ausgangsstrukturen und nicht immer kompatiblen Softwarelandschaften. "Mit unseren einheitlichen Entwicklungswerkzeugen können selbst unterschiedlichste Anforderungsprofile bearbeitet und Lösungen so gestaltet werden, dass sie sich ohne Interoperabilitätsprobleme in jede Zielumgebung einbetten lassen. Und dies unabhängig davon, welche Voraussetzungen Kunden mitbringen", so die Experten. "Bereits bei der digitalen Planung mit MiL (Model in the Loop) lassen sich diese Vorzüge für einen virtuellen Testaufbau nutzen und so frühzeitig das richtige Anlagenkonzept mithilfe von Variantenvergleichen identifizieren."
Mit SiL/HiL (Soft- und Hardware in the Loop) in der Programmierphase wird bereits vor dem realen Anlagenaufbau mit der Inbetriebnahme begonnen und alle relevanten Parameter evaluiert. Als Basis dient die plattformübergreifende HeiVM-Entwicklungsumgebung. Dies führt zu großer Simulationstiefe bei reduziertem Modellierungsaufwand. Die vereinfachte Testautomatisierung mit HeiMax senkt Kosten, erhöht die Qualität und verkürzt Durchlaufzeiten. Nach der Inbetriebnahme bietet das Heitec Solution Center (HSC) gewünschte Apps auch für Virtual/Augmented Reality sowie ergänzende Third Party-Angebote zur Verbesserung der Transparenz, Effizienz, Energiewerte und Wartung. Insbesondere Energiedaten-Monitoring und damit verbunden die optimale Auslegung und modellprädiktive Optimierung des Energieverbrauchs gewinnen immer mehr an Bedeutung.
"Die Optionen, die sich insgesamt mit HSC-Anwendungen eröffnen, sind nahezu unbegrenzt, und lassen sich beliebig variieren, anpassen und im Bedarfsfall aktualisieren", heißt es von Expertenseite.
Expertise in allen relevanten Teilbereichen
Viele verschiedene Bereiche wie Anlagen- und Maschinenbau, Automatisierung, Elektronik und – wichtiger denn je – Energietechnik sind aus Sicht von Heitec notwendig, um ganzheitliche moderne Lösungen im Green- und Brownfield umzusetzen. Aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung und zahlreichen Referenzprojekten bringt das Unternehmen das nötige Know-how in allen Teilbereichen mit, um Kunden sämtliche Anforderungen aus einer Hand anbieten zu können, wie im Überblick veranschaulicht:
- Anlagen- und Sondermaschinenbau: Expertise für Automatisierungs- und Handling-Systeme, Montageanlagen, Industrielle Röntgentechnik, Automatische Prüfsysteme, Bearbeitungszentren usw.
- Automatisierung: Automatisierungs-Know-how im Produktionsumfeld für vertikale und horizontale Integration mit Programmierung, Retrofit, Risiko- und Sicherheitsbewertungen und Konzeptionierung mit. Dazu zählen eine erfolgreiche Softwareentwicklung, Softwarestandards sowie Software-Inbetriebnahmen diverser Maschinen und Anlagen.
- Elektronik: Heitec ist E2MS-Partner, der vom Prototyp bis zur Serie, Gehäusetechnik und Lifecycle-Management die komplette Produktbetreuung übernehmen kann. Im Kompetenzcenter für Elektronik entwickelt und fertigt das Unternehmen kundenspezifische Elektronikprodukte und -systeme vom einfachen Board bis hin zu komplexen Systemen bestehend aus Hardware, Embedded Software, Applikations-Software und Gehäusetechnik.
- Energie: Über die elektrische Leistungsaufnahme der Fertigungs-, Handhabungs- und Transfereinrichtungen realisiert Heitec die CO2-neutralen Produktion. Aus den Lastprofilen werden über modellbasierte Simulationen die für die jeweilige Anlagen anforderungsgerechten Energiesysteme bestimmt und der digitale Zwilling entwickelt. Basierend auf modellprädiktiven Optimierungsalgorithmen wird der digitale Zwilling gemäß den Kundenanforderungen (Wirtschaftlichkeit, CO2-Fußabdruck, Technologie) trainiert. Mittels SmartEnergy-App wird der Energiebedarf und CO2-Ausstoß pro Produkt zeitaufgelöst kontrolliert.
"Unser Engineering-Know-how erstreckt sich über alle Spannungsebenen: von der Maschinenschutztechnik, über die Netzschutz- und Steuerungs- bis zur Stationsleittechnik. Von der Energieerzeugung im Kraftwerk bis zur Übertragung in Umspannwerken bis zum Verbraucher. Und das von der Planung und Projektierung über die Fertigung und Prüfung bis zur Montage und Inbetriebnahme. Wir verfügen über eine breite Branchenkompetenz, insbesondere bei Windkraftanlagen", so die Experten.
Fazit
"Angefangen bei einer umfassenden Analyse, über detaillierte Beratungsschritte und Konzeptionierung, einer auf virtuellen Modellen basierenden bewährten Methodik bis hin zu Realisierung sowie Service & Support erhalten Kunden die technisch und kommerziell sinnvollste, folgerichtig bestmögliche Lösung für die Realisierung, Modernisierung und Zukunftssicherung ihrer Produktion", wird als Fazit angegeben.
SPS 2023: Halle 6, Stand 220