Stand von Industrie Informatik auf der Hannover Messe

Der Softwarehersteller Industrie Informatik präsentiert auf der Hannover Messe vernetzte und flexible Lösungen auf dem Weg zur Smart Factory. (Quelle: Industrie Informatik)

"Die Digitalisierung in der Fertigung stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Der technologische Wandel erfolgt in rasantem Tempo und die Anforderungen an einen smarten Shopfloor sind vielfältig und individuell. Ein MES (Manufacturing Execution System) wie cronetwork ist seit Jahrzehnten der zuverlässige und zentrale Baustein, um Produktionsprozesse zu steuern, zu überwachen und zu optimieren", geben die Experten von Industrie Informatik an.

Für Thorsten Steger, CCO bei der Industrie Informatik GmbH, zeigt sich eine klare Entwicklung. Das klassische MES ist für ihn nach wie vor der Kern der Produktionssteuerung, allerdings entsteht ein ganzes Ökosystem an Technologien und Systemen drumherum: „Die Fertigung entwickelt sich stetig weiter und damit auch die Anforderungen daran. Smarte Produktionsumgebungen sind flexibler, skalierbarer und vor allem hochgradig vernetzt. Genau hier tritt unsere Fertigungsplattform Cronetworld auf den Plan. Der Vorteil liegt klar in der Verbindung von Produktion, Logistik, Qualitätssicherung, Service u.Ä. Dies erleichtert auch die Vernetzung von globalen Standorten in Echtzeit.“

T. Steger und sein Team zeigen auf der Hannover Messe, wie dank Cronetworld die umfassende Integration des MES-Kerns mit benachbarten Systemen und den Services ausgewählter Technologiepartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette gelingt. Der Best-of-Breed-Ansatz findet so beispielsweise in Sachen Maschinenanbindung, No-Code-Technologie, Energiemanagement usw. seine Anwendung.

„Effizienz schnell steigern, Kosten einsparen und Flexibilität erhöhen“

AlsGamechanger wird in diesem Zusammenhang auch der Industrie Informatik Solution Store angegeben. Vergleichbar mit einem App-Store oder Online-Shop, ermöglicht er den direkten Zugriff auf eine Vielzahl praxiserprobter und optimierter Best-Practice-Lösungen, die mit wenigen Klicks installiert und eingesetzt werden können. 

Der Mehrwert für T. Steger liegt auf der Hand: „Der Hauptvorteil des Solution Stores liegt darin, dass er unsere User befähigt, die Komplexität einer MES-Integration massiv zu reduzieren und damit die Effizienz extrem schnell zu steigern, Kosten einzusparen und die Flexibilität zu erhöhen. Das ist unsere Vorstellung einer Smart Factory, die wir gerne auch auf der Hannover Messe präsentieren.“

Hannover Messe: Halle 15, Stand F28

Industrie Informatik (ih)

Ähnliche Beiträge