Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten

Bild 02: Simulationsmodell für die IHK-Prüfung „Elektroniker/in Automatisierungstechnik“.

Bild 02: Simulationsmodell für die IHK-Prüfung „Elektroniker/in Automatisierungstechnik“. (Quelle: MHJ-Software)

Bild 03: Simulationsmodell für die IHK-Prüfung „Mechatroniker/in“

Bild 03: Simulationsmodell für die IHK-Prüfung „Mechatroniker/in“ (Quelle: MHJ-Software)

Nicht nur Auszubildende, die sich auf IHK-Prüfungen vorbereiten möchten, profitieren von frühzeitig bereitgestellten 3D-Modellen sowie von älteren mechatronischen Prüfungsmodellen für zusätzliche Übungsmöglichkeiten. Für Bildungseinrichtungen und Ausbildungsabteilungen in Unternehmen bietet die Simulationsplattform die Möglichkeit, Lernende und Studierende mit hochwertigen Aufgaben zu versorgen. Einzelpersonen, die sich selbstständig in einer SPS-Programmiersprache weiterbilden möchten, finden mit PLC-Lab 3D Player ebenfalls einen praxisnahen und herausfordernden „Playground“. Unterstützt wird eine breite Palette gängiger SPS-Systeme: angefangen von den Siemenssteuerungen S7-300/400/1200/1500/ Logo! mit den Programmiersystemen Simatic Manager und TIA Portal sowie deren verschiedenen PLCSIM-Varianten. Des Weiteren Steuerungen, die auf Codesys V3 basieren oder OPC UA unterstützen, sowie Allen-Bradley-Steuerungen.

Die Sammlungen „Edition 1“ und „Edition 2“, die es passend zur Simulationsplattform gibt, beinhalten verschiedene mechatronische Modelle. In „Edition 1“ sind Modelle mit diversen Schwierigkeitsstufen und alle IHK-Prüfungsmodelle enthalten. „Edition 2“ enthält mechatronische Modelle der Firma Köster Systemtechnik [3], basierend auf realen CAD-Daten. Beide können getrennt voneinander erworben werden. Eine kostenlose Demoversion ist online verfügbar [4].

Industrie 4.0 für Auszubildende

Auch im Hinblick auf Industrie 4.0 lässt sich von Simulationsmodellen profitieren. Mit der Mechatronic Simulation Wall hat MHJ-Sofware diesen Schritt bereits in Angriff genommen. Sie ist ein Spiegelbild realer mechatronischer Systeme und kann bis zu vier unterschiedliche Stationen umfassen, zum Beispiel Magazin, Bearbeitung, Sortierung und Lagerung. Jede dieser Stationen wird durch eine separate SPS gesteuert. Diese Konfiguration bietet dann die Möglichkeit, jede Station individuell zu programmieren oder, alternativ, das gesamte System in Betrieb zu nehmen. Das ermöglicht vielfältige Lernszenarien mit unterschiedlicher Komplexität.

Literatur

  1. Industrie und Handelskammer (IHK): www.ihk.de 
  2. MHJ-Software GmbH & Co. KG, Bretten: www.mhj-online.de/software/plc-lab-3d-player/ 
  3. Köster Systemtechnik GmbH, Iserlohn: https://koester-systemtechnik.de/ 
  4. www.MechatronicSimulationWall.com 
Ellen-Christine Reiff, M.A., ist als Fachjournalistin beim Redaktionsbüro Stutensee tätig. Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Alex Homburg ist Geschäfts führer des Redaktionsbüro Stutensee.
2 / 2

Ähnliche Beiträge