Die lichtfeldbasierte Technologie der Machine-Vision-Lösung von HD Vision Systems ermöglicht eine intuitive Bildverarbeitung per "ctrlX Core". (Quelle: HD Vision Systems GmbH)

Die lichtfeldbasierte Technologie der Machine-Vision-Lösung von HD Vision Systems ermöglicht eine intuitive Bildverarbeitung per "ctrlX Core". (Quelle: HD Vision Systems GmbH)

HD Vision Systems ist ein neuer Partner der "CtrlX World", dem Ökosystem der Automatisierungsplattform "CtrlX Automation" von Bosch Rexroth. Als Spezialist für industrielle Bildverarbeitung unterstützt HD Vision Systems Produktionsbetriebe mit Hard- und Software-Produkten auf Basis von Lichtfeld-Technologie und Deep Learning – ganz gleich, ob zur Qualitätsinspektion, zum Handling von Werkstücken oder 3D-Scanning. Ab sofort bietet das Unternehmen im "CtrlX App Store" gemeinsam mit Bosch Rexroth die Vision Suite von HD Vision Systems als App zur Bildverarbeitung für die Steuerungsplattform "ctrlX Core" an.

„Mit der anwendungs- und herstellerübergreifenden Plattform für die Automatisierung von Bosch Rexroth möchten wir unsere Bildverarbeitungslösungen für Objekterkennung und -handling noch einfacher zugänglich und für Anwender intuitiv nutzbar machen. Damit unterstützen wir den Ansatz von "CtrlX Automation", Komponenten für verschiedene Aufgaben von unterschiedlichen Anbietern in einem übergreifenden System zu integrieren“, erklärt Dr. Christoph Garbe, CEO der HD Vision Systems GmbH.

Hans Michael Krause, Leiter des Produktmanagements "CtrlX World" bei Bosch Rexroth, ergänzt: „Im Ökosystem der Plattform können Anwender genau die Automatisierungslösungen von Bosch Rexroth oder Third-Party-Anbietern herunterladen, die sie benötigen. Dafür bieten wir über den "CtrlX App Store" gemeinsam mit HD Vision Systems eine modulare Vision Suite an, die Unternehmen präzise bei ihren individuellen Bedürfnissen unterstützt.“

Gleichzeitig entwickeln Bosch Rexroth und HD Vision Systems auch gemeinsame kundenbasierte Machine-Vision-Lösungen. Ein erster Use Case befasst sich mit der Objekterkennung und dem orientierten Platzieren mithilfe eines kartesischen Roboters. Dabei werden Bauteile mittels eines 2D-Kamerasystems, das per Ethernet an der Steuerung "ctrlX Core" angeschlossen ist, automatisch erfasst. Die Vision Suite verarbeitet die Bilder und identifiziert die Bauteile, bestimmt deren Position und stellt die Daten dem Roboter zum treffsicheren Greifen zur Verfügung. Abgelegt werden sie anschließend in einem vordefinierten Raster. Dies ermöglicht die Weiterverarbeitung in nachgelagerten Prozessen.

Kunden erhalten über "CtrlX Automation" bedarfsgerechte Lösungen aus diesem Anwendungsbereich und einen schnellen, einfachen Zugang zu Machine Vision und Automatisierung. Die Lösungen lassen sich ohne Vorwissen intuitiv bedienen.

Bosch Rexroth (no)

Ähnliche Beiträge