
Cécile Béliot, CEO der Bel Gruppe, und Bernard Charlès, Executive Chairman von Dassault Systèmes (Quelle: Dassault Systèmes)
Bis zum Jahr 2050 wird die globale Bevölkerung voraussichtlich auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Diese zu ernähren, macht den Bedarf an innovativen Lebensmitteltechnologien sowie neuen Möglichkeiten zur effizienten Entwicklung und Herstellung gesunder und nachhaltiger Lebensmittel in einer stark regulierten Branche deutlich.
Die Bel Gruppe will die Branchenlösung Perfect Production von Dassault Systèmes auf der 3DExperience-Plattform einsetzen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktionsabläufe in elf Werken weltweit zu verbessern. Wichtige Elemente dieser Transformation sind das Management von Fertigungsabläufen (MOM), die Lebensmittel- und Materialwissenschaften, künstliche Intelligenz (KI) sowie das Produktlebenszyklusmanagement (PLM).
Mit MOM und Initiativen im Bereich digitale Transformation will es die Bel Gruppe ihren Beschäftigten ermöglichen, die Fertigung effizienter zu gestalten. Gleichzeitig kann schneller auf Marktanforderungen reagiert sowie Lagerbestände und der Rohstoffverbrauch optimiert werden. Die Bel Gruppe will damit an allen Standorten nachhaltiger und mit gleichbleibender Qualität produzieren.
Der Einsatz von KI soll es der Bel Gruppe ermöglichen, Nachhaltigkeit und richtungsweisende Innovationen zu fördern. Durch die Analyse von Millionen von Datenpunkten und dem Einsatz von maschinellem Lernen können Produkte und Verpackungen kontinuierlich an die veränderten Anforderungen der Verbraucher angepasst werden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen sich die Markteinführungszeit in der Lebensmittelindustrie verkürzen, Rezepturen optimieren und physische Produktionsversuche minimieren lassen. Zudem soll die Entwicklung beschleunigt und die Produktleistung gesteigert werden. Eine kollaborative PLM-Umgebung soll Menschen, Prozesse und Daten miteinander verbinden, sodass alle Beteiligten stets Zugang zu den aktuellsten Projektinformationen haben. Dies erleichtert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit sowie Entscheidungsfindungsprozesse und Geschäftsabläufe – von der Produktidee bis zur Markteinführung.
„Der Übergang zu mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie erfordert in den kommenden Jahrzehnten disruptive Akteure und Maßnahmen. Mit dieser einzigartigen und langfristigen Partnerschaft wollen wir neue Lösungen vorantreiben und unsere Transformation beschleunigen. Unsere kombinierten Ressourcen, die gemeinsame Vision und der Einsatz von KI ermöglichen unseren Teams, einen Weg hin zu ‚erweiterter Forschung & Entwicklung‘ zu gehen. Damit werden wir unsere Produktions- und Produktmanagementprozesse für die Zukunft der Lebensmittel neu gestalten“, sagt Cécile Béliot, CEO der Bel Gruppe.
„Cécile Béliot und ich vertreten dieselbe Auffassung: Die Zukunft der Gesundheit hängt von der Zukunft der Ernährung ab“, so Bernard Charlès, Executive Chairman von Dassault Systèmes. „Unsere Partnerschaft mit der Bel Gruppe wird die so bedeutende Lebensmittelindustrie grundlegend verändern. Gemeinsam werden wir weiter unser Ziel verfolgen, gesunde, innovative und nachhaltige Lebensmitteloptionen anzubieten. Modellierung, Simulation, Datenwissenschaft und generative KI helfen dabei, neue Zusammenhänge zu ergründen und entscheidende wirtschaftliche Hebel zwischen Gesundheit, Prävention und Ernährung zu setzen. Unser wissenschaftlicher und technologischer Ansatz bietet der Industrie neue Möglichkeiten, um die Herausforderungen zu bewältigen, vor denen Verbraucher, Patienten und Bürger heute stehen. Virtuelle Welten haben bereits neue Perspektiven in der therapeutischen Entwicklung eröffnet. Dieser Ansatz findet nun auch Anwendung auf das Geschäft der Bel Gruppe und treibt einen echten Umbruch voran, der sie zum Vorbild für Food-Tech-Unternehmen macht.“