Cenelec Guide 32

Abbild Grafik

Bild 2: Grafik (Quelle: IBF)

Abbild Grafik

Bild 3: Grafik (Quelle: IBF)

Im Vorwort dieses Guides finden sich interessante Informationen zur Anwendbarkeit im Zusammenhang mit der Niederspannungsrichtlinie: „The content of this Guide refelcts the requirements in the Low Voltage Directive 2014/35/EU.“ Ein Vergleich mit der DIN EN ISO 12100 zeigt, dass die Methoden im Grundsatz völlig identisch sind. Darüber hinaus existieren elektrotechnische Produktnormen, die auf dem ISO/IEC Guide 51 basieren und das Verfahren nach DIN EN ISO 12100 auch für elektrotechnische Produkte als geeignet erklären. Ein Beispiel dafür ist in DIN EN 61010-1:2010 im Anhang J (Risikobeurteilung) zu finden: „Im Folgenden ist ein Verfahren zur Beurteilung eines Risikos beschrieben, welches auf dem ISO/IEC Guide 51 (1999) basiert. Andere Verfahren sind in ISO 14971, Semi S10, IEC 61508, ISO 14121-1 (Anm.: heute ISO 12100) und Ansi TR3 beschrieben. Andere eingeführte Verfahren zur Risikobeurteilung können ebenfalls genutzt werden.“
Somit liegt man aus Sicht des Verfassers grundsätzlich nicht falsch, wenn auch für elektrische Geräte die nach der Maschinenrichtlinie harmonisierte Norm DIN EN ISO 12100 angewendet wird. Viel wichtiger als sich in juristischen und normativen Details zu verlieren ist es, dafür zu sorgen, dass sich alle am Entwicklungsprozess beteiligten Personen an der Risikobeurteilung entsprechend beteiligen.

Risikobeurteilung in der Praxis

Das pragmatische Vorgehen beschreibt am besten das Bild 1 der DIN EN ISO 12100 (Bild 3). Es stellt den dreistufigen iterativen Prozess zur Risikominderung schematisch dar. Diese Darstellung befindet sich in etwas einfacherer Form auch im ISO/IEC Guide 51 sowie im Cenelec Guide 32. Die wichtigsten Schritte bei der normenkonformen Risikobeurteilung sind die Festlegung der Grenzen des Produkts (bestimmungsgemäße Verwendung, vorhersehbare Fehlanwendung) und das Identifizieren aller Gefährdungen in allen Lebensphasen, zum Beispiel im Normalbetrieb, beim Reinigen oder Umrüsten. Dazu dient eine beispielhafte Gefährdungsliste in Anhang B der DIN EN ISO 12100 oder in Anhang A des Cenelec Guides 32. Für alle identifizierten Gefährdungen muss das Risiko eingeschätzt werden. Das muss nicht für alle Gefährdungen dieselbe Person erledigen. Dann muss im Rahmen der Risikobewertung entschieden werden, ob das (Rest-)Risiko akzeptabel ist oder ob es weiter reduziert werden muss. Wenn das Restrisiko nicht akzeptabel ist, muss eine geeignete Risikominderung nach dem „Drei-Stufen-Verfahren“ erfolgen: 1. Inhärent sichere Konstruktion, 2. Schutzmaßnahmen und 3. Benutzerinformationen, falls das Risiko nicht mit den Maßnahmen der Stufen eins und zwei hinreichend gemindert werden konnte.
Besonders wichtig: Die Sicherheit muss im Konstruk­tionsprozess geplant werden. Leider kommt es in der Praxis viel zu häufig vor, dass Risikobeurteilungen erst durchgeführt werden, wenn das Produkt bereits hergestellt oder sogar ausgeliefert ist. Dieses Vorgehen ist mit hohen wirtschaftlichen Risiken verbunden, wie das aktuelle Beispiel des Rückrufs des Samsung Galaxy Note 7 eindrucksvoll vor Augen führt.

Softwaretechnische Unterstützung

Ein TÜV-geprüftes System zur normenkonformen Durchführung und Dokumentation von Risikobeurteilungen nach DIN EN ISO 12100 ist das von der Firma IBF entwickelte Softwaretool Safexpert. Wertvoll sind die Statusauswertungen, die auf Knopfdruck anzeigen, für welche identifizierten Gefährdungen das Risiko noch nicht hinreichend gemindert wurde. Die integrierte Normenverwaltung unterstützt bei der Suche nach geeigneten Normen und ermöglicht stets den direkten Zugriff auf die Volltexte harmonisierter europäischer Normen in deutscher und englischer Sprache. Kontinuierliche Prüfungen ermitteln, ob die aktuell gewählten Lösungen noch dem aktuellen Stand der Normung entsprechen. Seit März ist das neue Module CE-Leitfaden nach Niederspannungsrichtlinie verfügbar.

Literatur

[1] Zitat aus der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, Anhang III, Modul A, interne Fertigungskontrolle, 2. Technische ­Unterlagen
[2] EU- Amtsblatt: Liste der harmonisierten Normen nach der Niederspannungsrichtlinie, ISO/IEC Guide 51, Cenelec Guide 32, New Legislative Framework. Kostenloser Downloads und weiterführende Informationen unter www.ibf.at/niederspannungsrichtlinie


Das Seminar beantwortet diese und weitere Fragen:

  • Was ist im „Konformitätsbewertungsverfahren“ von wem zu erledigen?
  • Wie erfolgt eine Risikobeurteilung, zum Beispiel im Schaltschrankbau?
  • Welche zwei wichtigen Punkte sollten unbedingt beachtet werden, um hohe (Folge-)Kosten zu vermeiden?
  • Wie die gesetzlich geforderten Dokumentationen gewinnbringend erstellt werden können und wie sie in zukünftigen Projekten zur Kostenreduktion beitragen können?

Aktuelle Termine unter: www.ibf.at/praxisseminar-niederspannungsrichtlinie/

Helmut Frick (geschäftsführender ­Gesellschafter der IBF – Automatisierungs- und Sicherheitstechnik GmbH)
2 / 2

Ähnliche Beiträge