Dank vernetzter Daten können Industrieunternehmen effizienter und nachhaltiger arbeiten.

Dank vernetzter Daten können Industrieunternehmen effizienter und nachhaltiger arbeiten. (Quelle: AVEVA)

Klimawandel, Lieferkettenprobleme und Inflation: Unternehmen sehen sich mit der Frage konfrontiert, wie sie ihren Betrieb nachhaltiger, effizienter sowie resilienter gestalten können. Dank digitaler Technologien gepaart mit kollaborativen Ansätzen können Teams in Echtzeit zusammenarbeiten. Das ermöglicht ein agiles, nachhaltiges Wachstum. AVEVA bezeichnet diese datengesteuerte, vernetzte Innovation als Connected Industrial Economy.  

Viele Industrieunternehmen sind bereits mit dem Digitalen Zwilling auf Basis von umfassenden, qualitativ hochwertigen Daten und Cloud-Plattformen wie AVEVATM Connect vertraut. In einer vernetzten Wirtschaft integrieren sie nun weitere Daten aus verschiedenen internen Quellen oder von externen Partnern, Lieferanten und Kunden. Damit ermöglichen sie Innovationen und eine nachhaltige, resiliente Industrie. Denn: Industrielle Unternehmen, die mit vernetzten Daten arbeiten, werden effizienter und senken ihren Energieverbrauch.

Unternehmen transformieren sich und verfolgen hohe Nachhaltigkeitsziele. Gleichzeitig müssen sie den Anforderungen der Regulierungsbehörden, der Finanzwelt sowie ihrer Kunden entsprechen. An dieser Schnittstelle entsteht nun eine neue vernetzte Industriewelt. Der Weg zu einer nachhaltigen Wertschöpfung durch digitales Denken zeigt sich klarer als je zuvor: Unternehmen müssen ihre Herangehensweise ändern. Nur in einer sicher vernetzten Welt können sie globalen Herausforderungen schnell, wirksam und ressourcenschonend begegnen. 

Ähnliche Beiträge