Bild 01: Im Workshop mit Kunden vermittelt das Weidmüller-Connectivity-Team in Detmold relevantes Fachwissen zur Prozessoptimierung im Schaltschrankbau. (Quelle: Weidmueller)
Mit seinem Connectivity Consulting verfolgt Weidmüller das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Schaltschrankbau durch kontinuierliche Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität zu steigern. Gleichzeitig sollen damit Verschwendungen minimiert und Kosten reduziert werden. Zentraler Bestandteil der Beratungsleistungen ist die gründliche Analyse bestehender Produktionsprozesse. Bei dieser identifizieren die Experten gezielt sowie mit externem Blick Schwachstellen und entwickeln gemeinsam mit dem Kunden maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur die Produktqualität erhöhen, sondern auch die Produktionskosten und -zeiten reduzieren. Innovative Technologien und optimierte Prozessabläufe ermöglichen Effizienzgewinne, wobei alle Produktionsstufen umfassend betrachtet werden. Ein wesentliches Merkmal von Weidmüllers Ansatz ist dabei die Entwicklung individueller Konzepte, die genau auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. Die Kombination aus detaillierter Prozessanalyse, innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen trägt entscheidend dazu bei, die Effizienz der Fertigungsprozesse zu steigern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um in einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristigen Erfolg zu sichern. Dass Connectivity Consulting von Weidmüller erfolgreich ist, bestätigt beispielsweise die Firma Langer E-Technik.
Optimierung des Schaltschrankbaus bei Langer E-Technik
Langer E-Technik ist ein modernes Elektrohandwerksunternehmen, welches die Chancen und Möglichkeiten des
Weidmüller-Connectivity-Consultings erkannt hat und nutzt. Im September 2022 begann die Zusammenarbeit mit der Evaluierung der damaligen Ist-Situation der Prozesse und Strukturen von Langer E-Technik. Intensive Analysen des Schaltanlagenbaus durch das Team von Weidmüller waren die Grundlage, um die individuellen Ziele zur Effizienzsteigerung zu definieren. Im Rahmen eines 1,5-tägigen Workshops in Detmold (Bild 1) wurden mit dem Geschäftsführer sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sämtliche Arbeitsabläufe untersucht.
So konnte die Firma Langer E-Technik ihren Schaltschrankbau an vielen Stellen überarbeiten und optimieren. Mit den im Workshop vermittelten Inhalten konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eigenständig diverse Prozessoptimierungen durch Lean-Methoden entwickeln und Verschwendungen minimieren (Bild 2). Dies erzeugt Zeit und Kosteneinsparungen. Durch die Teilautomatisierung von Arbeitsschritten und den Einsatz von Weidmüller-Produkten, wie dem Crimpfix R Vario, dem Cutfix Pro Feeder und der Stripax Plus, konnten die Verdrahtungszeiten von Messanzeigen und Messtrennklemmen für 130 Leitungen/6 Felder von 1,5 Tagen auf 5 h reduziert werden. Durch die Optimierung der Workflows und den intensiven Gedankenaustausch im Team wurde die Durchlaufzeit eines Einschubs von 20 min auf 5 min reduziert. Zu den ergriffenen Maßnahmen gehörten die Optimierung der Materialbereitstellung, die Verschlankung der Dokumentation sowie der Einsatz hochwertiger Werkzeuge von Weidmüller. Diese Verbesserungen haben zu einer signifikanten Effizienzsteigerung und einem optimierten Produktionsprozess geführt. Darüber hinaus hat die Einführung digitaler Datendurchgängigkeit durch den Weidmüller Configurator (WMC) das zuvor händische Einpflegen von Daten obsolet gemacht. Durch die Auslagerung von Arbeitsschritten und die Bestellung bereits assemblierter Klemmleisten über den Weidmüller Fast Delivery Service (FDS) konnten weitere Effizienzgewinne erzielt werden. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es, interne Ressourcen wertschöpfend einzusetzen und die Produktionsprozesse weiter zu beschleunigen. Die vorgefertigten Klemmleisten, die direkt in die Montage integriert werden können, reduzieren die Bearbeitungszeiten und verbessern die Gesamtproduktivität. Daneben wurde die Prozesssicherheit durch den Einsatz innovativer Komponenten anstelle veralteter Produkte erhöht. „Weidmüller bietet jahrelange Erfahrung im Schaltschrankbau und hat uns umfassend auf Augenhöhe beraten – wir haben nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern haben nun einen doppelten Durchsatz mit gleichem Personal“, freut sich Helge Zink, Geschäftsführer Langer E-Technik.
Fazit
Das Beispiel von Langer E-Technik zeigt die Optimierungspotenziale und Erfolge des Weidmüller-Connectivity-Consultings anschaulich auf. Dabei zielt die Unterstützung der Experten darauf ab, bei Kunden die Produktionsprozesse zu analysieren, Schwachstellen zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen zu implementieren. Dies führt letztlich bei den beratenen Unternehmen nicht nur zu einer höheren Produktqualität, sondern auch zu einer Reduktion der Produktionskosten und -zeiten.
Literatur
- Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold: www.weidmueller.com