Opdenhoff hat mit seiner Softwarelösung Pro.Care Platz 3 des Industrie 4.0 Innovation Award 2023 belegt. (Quelle: Opdenhoff)
Pro.Care von Opdenhoff [1] wurde entwickelt, um Transparenz und Effizienz in der Produktionslandschaft zu schaffen. Durch die Integration aller Daten im Wertstrom – von der Anlieferung der Rohstoffe, über die Produktion bis zum fertigen Produkt – hebt sich die Softwarelösung von althergebrachten Systemen ab. Dabei handelt es sich bei Pro. Care nicht alleine um eine Software, sondern eine Philosophie der ständigen Optimierung und Verschwendungsminimierung. Auf Basis des digitalen Zwillings wird eine dynamische Gestaltung des Wertstroms möglich sowie die Zusammenarbeit zwischen Produktion, Labor und Instandhaltung gefördert. Diese Zusammenarbeit und ständige Verbesserung minimieren die sieben Arten der Verschwendung, liefern valide Daten, um Entscheidungen zu treffen und steigern die Effizienz im Wertstrom (Bild 1).
Digitaler Zwilling bildet Rückgrat
Der digitale Zwilling bildet das Rückgrat von Pro.Care. Er liefert ein virtuelles Abbild der Anlagen im Wertstrom, idealerweise von deren Entstehung an. Dabei wird jedes Element in der Wertschöpfungskette, ob Mensch, Maschine, Produkt oder System, durch einen digitalen Zwilling in OPD Assets (Bild 2) repräsentiert.
Die Verwaltungsschale fungiert quasi als digitaler Rahmen, der alle relevanten Informationen und Funktionen des realen Objekts im digitalen Zwilling enthält. Sie ermöglicht es, dass sämtliche Prozesse, von der Fertigung über die Wartung bis hin zur Optimierung, in einer digitalen Umgebung dargestellt, analysiert und verbessert werden können.
Pro.Care nutzt diese digitalen Zwillinge, um die Effizienz und Produktivität zu steigern, indem sie ein nahtloses Management der gesamten Wertschöpfungskette ermöglichen. So werden beispielsweise durch die Analyse von Betriebsdaten präzise Vorhersagen und Empfehlungen zur Optimierung von Prozessen und zur Vermeidung von Ausfallzeiten generiert.
Obwohl die Technologie hinter dem digitalen Zwilling komplex ist, macht Pro.Care die Nutzung einfach und benutzerfreundlich. Die Interaktion mit dem digitalen Zwilling ist so gestaltet, dass er für die Beteiligten leicht verständlich und nutzbar ist. Dadurch können alle Mitarbeiter auf die Vorteile der Digitalisierung zugreifen und diese effektiv nutzen, ohne sich mit der dahinterliegenden technologischen Komplexität befassen zu müssen.
Der digitale Zwilling ermöglicht eine papierlose Produktion und legt den Grundstein für kontinuierliche Entwicklung hin zu „sprechenden“ Assets, die Aufträge und Ergebnisse im Wertstrom selbstständig verwalten. Diese Transparenz und Dokumentation der Produktwerte öffnet die Tür für zukünftige Prozesse und die Integration künstlicher Intelligenz (KI), zum Beispiel in der Kreislaufwirtschaft, der Kunststoffindustrie oder beim Produktpass.