
Die Produkte von Helmholz bereichern nun das Angebot von RS; im Bild die Helmholz-Geschäftsführer Karsten Eichmüller (links) und Carsten Bokholt (Quelle: Helmholz/RS)
RS bietet Helmholz einen einzigartigen Zugang auf breit gefächerte Zielgruppen im Bereich der Entwicklung, Automatisierung und Instandhaltung. Als Spezialist für kleine und mittlere Mengen verfügt der Distributor hier über eine besondere Expertise in der regelmäßigen Adressierung der Kunden und ihrer speziellen Bedarfe wie auch in der logistischen Effizienz. Hinzu kommt die Ansprache durch Lösungen beispielsweise zur Prozesskostenoptimierung, die speziell auf dieses Segment zugeschnitten sind.
Helmholz gilt als Experte für Profinet und industrielle Netzwerke. Das Produktspektrum reicht von einem dezentralen I/O-System über Switche und Repeater, Gateways, einer NAT-Gateway/Firewall bis hin zum sicheren IoT-Maschinenfernzugriff. Durch marktgerechte Produkte die perfekte Lösung für jede Automatisierungsaufgabe zu bieten, ist der Anspruch von Helmholz.
Bei den von RS ins Sortiment aufgenommenen Produkten liegt der Schwerpunkt auf Switches, Gateways und sicherer Kommunikation. Mit den zertifizierten Flextra-Profinet-Switchen von Helmholz stehen den Kunden von RS leistungsfähige Bausteine für eine attraktive Netzwerkinfrastruktur zur Verfügung. Diese überzeugen durch eine kompakte und robuste Bauweise sowie eine integrierte Übertragungssicherheit mittels Ringredundanz als MRP-Client. Die UL-Zulassung bekräftigt nicht nur das hohe Qualitätsniveau, sondern damit wird auch eine wesentliche Voraussetzung für exportorientierte Anwender erfüllt. Die managed-Flextra-Profinet-Switche schöpfen die Möglichkeiten von Profinet-Netzwerken voll aus. Eine der wichtigsten Funktionen dieser Switche ist die Priorisierung des Profinet-Telegramm-Verkehrs im Maschinennetzwerk. Der Switch kann unterscheiden, ob es sich bei dem Telegramm um eine Webanfrage, eine FTP-Dateiübertragung, einen Medienstream oder ein Profinet-Telegramm handelt. Bei hoher Übertragungslast können somit die wichtigen Telegramme priorisiert werden.
Im Zentrum des Gateway-Portfolios steht ebenfalls Profinet. Mit den Profinet-Gateways lassen sich aktuell Profinet-Netzwerke mit Modbus TCP, Ethernet IP, CANopen Profibus sowie weitere Profinet-Netzen verbinden. Für Parametrierung, Konfiguration und Betrieb reicht das Engineering-Tool, das der Anwender ohnehin schon nutzt. Das bisher jüngste Mitglied der Gateways-Familie ist der PN/Modbus-TCP-Coupler zur Anbindung von Modbus-TCP-Komponenten an Profinet-Netze.
Immer mehr Profibus-Netzwerke werden zu Profinet migriert. Damit steigt auch der Bedarf, getrennte Profinet-Netzwerke miteinander zu verbinden. Diese Aufgabe übernimmt der PN/PN- Coupler bzw. der DP/PN Coupler, indem er die Datenübertragung zwischen zwei SPS auf I/O-Ebene ermöglicht. Durch diese unkomplizierte Anbindung, entfällt eine aufwendige CPU-zu-CPU Kommunikation. Eine Verkettung von einzelnen Maschinen zu einer Produktionslinie ist somit mit minimalem Aufwand möglich – auch wenn die einzelnen Maschinen von verschiedenen Herstellern bereits in der Produktionshalle stehen.
Die Anbindung von CAN-Geräten an Profinet übernimmt das PN/CAN-Gateway. Insgesamt fünf Typen sind für die verschiedenen CAN-Protokolle verfügbar. Am Profinet-Netzwerk ist das PN/CAN- Gateway ein Profinet-I/O-Device und unterstützt Übertragungsraten bis 100 Mbit Vollduplex, am CAN-Bus wird bis zu 1 Mbit/s unterstützt. Das PN/CAN-Gateway CANopen stellt einen vollwertigen CANopen-Master dar. Als Master unterstützt das Gateway Netzmanagement, SYNC-Telegramme, Nodeguarding/Heartbeat zur Überwachung der Teilnehmer und LSS-Dienste. Mit dieser Lösung lassen sich beispielsweise Antriebe mit CAN-Businterfaces an SPS mit Profinet anzubinden.
Für die Absicherung des Netzwerks sorgt die Produktreihe Wall IE. Sie schützt Automatisierungsnetzwerke sicher vor unbefugten Zugriffen. Durch die individuelle Konfiguration kann die Firewall leicht an die Anforderungen des jeweiligen Maschinennetzwerkes angepasst werden. Hierüber können „Conduits“ gebildet werden, wie sie immer mehr und mehr gemäß IEC 62443 gefordert werden. Als Pluspunkt können durch die NAT-Funktionalität IP-Adressen von Maschinen standardisiert werden, da hierüber IP-Adresskollisionen vermieden werden. Das Ergebnis sind strukturierte, „mikrosegmentierte“ Netzwerke mit kleinen Broadcastdomänen. Sicherheit und Netzwerk-Perfomance mit wenigen Klicks für die Hutschiene.
„Innovationskraft, Teamwork und ein hohes Qualitätsbewusstsein prägen unser Unternehmen. Mit diesen Werten sehen wir uns bei RS gut aufgehoben. Ein Vertriebspartner, der die Umsetzung neuer technischer Lösungen von der Konzeptidee bis zur Fertigung ermöglicht und der zuverlässigen Service als Markenkern benennt, passt sehr gut zu uns. Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit“, so Karsten Eichmüller, Geschäftsführer der Helmholz GmbH & Co. KG.