Bild 01: Mit Electrix AI können Konstruktionsvorgänge bis zu 99 % schneller als mit den bisherigen Lösungen realisiert werden. (Quelle: WSCAD)
Ein einfacher Ansatz zur Beschreibung von KI lautet, dass Maschinen denken und bei Bedarf handeln. Oder anders formuliert: Computer werden dazu gebracht, mehr oder weniger komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge zu erkennen, mit vorhandenem Wissen abzugleichen und zu bewerten, eine Entscheidung zu treffen und die daraus resultierende Handlung entweder vorzuschlagen oder gleich auszuführen. Dahinter verbergen sich sehr viel Rechenleistung, Wissensdatenbanken und programmierte Algorithmen unterschiedlicher Ausrichtungen. Ein Large Language Model (LLM) beispielsweise erkennt durch selbstlernende Algorithmen die menschliche Sprache immer besser. Doch Schaltpläne entwickeln kann es nicht, das ist auch nicht die Zielsetzung.
Komplexe Aufgaben in Sekunden gelöst
Doch wie sieht es mit einer zielgerichteten Unterstützung in der Elektrokonstruktion aus? Im September 2024 hat WSCAD [1] die E-CAD-Lösung Electrix AI mit KI-Unterstützung vorgestellt (Bild 1). Die E-CAD-Lösung nimmt dem Elektrokonstrukteur zwar nicht die komplette Entwicklung von Schaltplänen und Schaltschränken ab. Doch komplexe Aufgaben, die zuvor viele manuelle Schritte erforderten, erledigt die KI jetzt in wenigen Sekunden. Intelligente Fehlererkennung, der schnelle Zugriff auf Informationen, die sonst erst gesucht werden müssen, und die Möglichkeit, komplexe Aufgaben mit einfachen Befehlen zu steuern, machen sie zu einer echten Unterstützung. Einsteiger arbeiten sofort produktiv, Experten gewinnen wertvolle Zeit für anspruchsvolle Aufgaben und Unternehmen können dem Druck durch Fachkräftemangel und Zeitnot effektiv begegnen. „Electrix AI verändert grundlegend die Art und Weise, wie Konstruktionsvorgänge in der Elektrotechnik durchgeführt werden“, sagt Axel Zein, CEO und treibende Kraft hinter der KI-Entwicklung bei WSCAD. „Wir haben bei einzelnen Konstruktionsvorgängen Zeiteinsparungen von bis zu 99 % gemessen, und die signifikante Vereinfachung der Konstruktionsschritte verspricht erhebliche Produktivitätssteigerungen.“
Nicht suchen, sondern fragen und delegieren
Im Zentrum steht der AI Copilot: Ein Klick auf das Symbol mit den drei Sternen genügt und schon begleitet die KI über ein Chat-Feld den Arbeitsalltag. Die Software reagiert auf Textbefehle, prüft Konstruktionen, analysiert Projekte und korrigiert Fehler. „Statt zu suchen und manuell zu konstruieren, fragt der Anwender jetzt den AI Copilot und delegiert zeitraubende repetitive Aufgaben“, erklärt A. Zein. „Materiallisten, Makros und Bauteile werden in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellt und platziert (Bild 2).“
Waren, um eine Materialliste zu erstellen, in der bisherigen E-CAD-Lösung über zehn Klicks erforderlich, genügt jetzt die einfache Anweisung „Erstelle eine Materialliste“. Benötigt der Benutzer zusätzlich einen Klemmenplan, können beide Befehle gleichzeitig erteilt werden und in wenigen Sekunden sind Liste und Plan fertig. Hierfür muss der Anwender nicht wissen, wie die Menüstrukturen aufgebaut sind und wie die Software zu bedienen ist. Und es geht noch schneller: Ein Klick auf einen der vordefinierten Beispiel-Prompts genügt und schon werden Materialliste und Klemmenplan erstellt.