Das Team aus dem Allgäu bei den Eröffnungsfeierlichkeiten 2024 gemeinsam mit den indischen Kollegen (Quelle: Mayr Antriebstechnik)
Mayr Antriebstechnik hat das nächste Kapitel in der über 125-jährigen Firmengeschichte aufgeschlagen. Nach dem Stammhaus im bayerischen Mauerstetten, Ostrzeszów in Polen (1994) und Zhangjiagang in China (2006) eröffnete der traditionsreiche Mittelständler Ende 2024 in Indien nun seine vierte Produktionsstätte. „Mit dem Werk in Halol bei Vadodara geht es nicht einmal so sehr darum, in Indien Neuland zu betreten“, erklärt Thomas Gebler, Director Sales für Mayr Indien. „Denn mehr als 30 Jahre haben wir dort erfolgreich mit einem lokalen Vertriebspartner zusammengearbeitet. Dieses wertvolle Fundament hat dafür gesorgt, dass wir uns weiterentwickelt haben und unsere Marke eine gewisse Bekanntheit erreicht hat. Nun war die Zeit reif für den nächsten Schritt.“
Wertschöpfung vor Ort
Mit der Fertigung vor Ort kommt der Spezialist für Sicherheitsbremsen, Sicherheitskupplungen und Wellenkupplungen nun den Anforderungen nach Mayr-Produkten „made in India“ nach und bedient damit den indischen Markt direkt. „Es geht uns dabei um lokale Wertschöpfung und darum, den Markt vor Ort wettbewerbsfähig beliefern zu können“, erklärt Ferdinand Mayr, CEO der Mayr-Gruppe. Die aufstrebende Region ist bereits in vielen Segmenten im High-Tech-Segment angekommen, Anwendungen z. B. aus dem Bereich Robotik oder Medizintechnik sind auf dem Vormarsch. „Die Weltwirtschaft befindet sich in stetigem Wandel, aktuell mehr denn je“, fasst der CEO zusammen. „Die Marktbearbeitung gleicht hier bisweilen einem „Spagat“, der gemeistert werden will.“
Weltweit die gleichen hohen Qualitätsstandards
Mayr Antriebstechnik versteht sich als Komponentenhersteller mit höchsten Qualitätsansprüchen, denn die Produkte stehen für Sicherheit und Zuverlässigkeit in Maschinen und Anlagen. „Mit unserer Strategie und unseren unterschiedlichen Werken sind wir gut aufgestellt, um die Komplexität und unterschiedliche Technologielevel zu meistern“, erläutert Christian Tanner, Director Operations für Mayr Indien. „Durch gleiche Prüfstände in den Werken können wir hohe Qualitätsansprüche lokal gewährleisten und gleichzeitig auch Kostenpotenziale für lokale Märkte umsetzen.“ Thomas Gebler zieht sein Fazit über die Vorteile der deutsch-indischen Zusammenarbeit und die Zielsetzung: „Wir bringen die Schlagkraft und Akribie von uns Allgäuern mit dem Vorwärtsstreben unserer indischen Kollegen zusammen, um den Markt mit den weltweit größten Wachstumsraten zu erobern. Hier können beide Seiten voneinander lernen.“