Für die intuitive Bedienung und Programmierung der Dosierprozesse steht ein robustes und langlebiges Edelstahl-Multitouch-Control-Panel CP3916 in kundenspezifischer Ausführung bereit.

Bild 01: Für die intuitive Bedienung und Programmierung der Dosierprozesse steht ein robustes und langlebiges Edelstahl-Multitouch-Control-Panel CP3916 in kundenspezifischer Ausführung bereit. (Quelle: Scheugenpflug)

Integratoren und Automatisierer benötigen leistungsfähige Dosierlösungen, die sich nicht nur flexibel an die unterschiedlichsten Projektanforderungen anpassen, sondern auch per Plug-and-produce integrieren lassen. Genau für diese Anforderungen wurden das Scheugenpflug Process Module und die Dispensing Cell DC803 entwickelt [1]. Im Vordergrund standen dabei die einfache Integration in verschiedenste Anlagenkonzepte und eine flexible Datenanbindung, eine hohe Dosierqualität bei der Verarbeitung vielfältiger Materialien, kurze Taktzeiten sowie eine umfassende Prozessüberwachung (Bild 1). Insgesamt sind die Lösungen der Scheugenpflug-Produktlinie von Atlas Copco das Ergebnis aus mehr als 30 Jahren Know-how zu Dosiertechnik mit moderner Steuerung. PC-based Control von Beckhoff [2] kommt hierbei bereits seit 2012 zum Einsatz, da sich – so die Scheugenpflug-Experten – die anspruchsvollen Kundenanforderungen durch die Systemoffenheit, die feine Skalierbarkeit und das breite Produktspektrum dieser PC- und Ethercat-basierten Steuerungs- und Antriebstechnik individuell erfüllen lassen.

Achssystem als zentrales Element

Das Scheugenpflug-Achssystem lässt sich per Plug-and-produce schnell und zuverlässig in neue oder bestehende Fertigungslinien bzw. Produktionszellen integrieren (Bild 2). Damit sind alle klebe- und vergussrelevanten Parameter und Prozesse – unabhängig von der übrigen Maschine – optimal aufeinander abgestimmt. Durch die leistungsfähige Achs- und Servotechnik bietet das Process Module zudem hohe Verfahrgeschwindigkeiten und somit kurze Zykluszeiten im Matrix-, Raupen- und Füllverguss. Weitere Kennzeichen sind die hohe Flexibilität hinsichtlich Prozess- und Bauteilparametern, der einfache Einsatz von Förderbändern  sowie verschiedene Optionen zur Prozessüberwachung. Hinzu kommen eine hohe Wiederholgenauigkeit und ein präziser Start/Stopp auch für anspruchsvolle Applikationen. Die in das Achssystem integrierten Prüfprozesse, wie Waage, Nadelvermessung und -reinigung, sorgen für einen stabilen Prozess. Für eine Echtzeit-360°-Überwachung von Dosierkonturen steht ein platzsparend zusammen mit dem Dosierkopf integriertes Inspektionssystem zur Verfügung.

Eingesetzt wird das Process Module auch in der Scheugenpflug-Multifunktionszelle Dispensing Cell DC803 (Bild 3). Diese bietet die nötige Flexibilität, um die immer anspruchsvolleren und individuelleren Anforderungen an Klebe-, Dicht- und Vergussprozesse bei mittleren (circa 40 000 bis 200 000) bis hohen (circa 200 000 bis 2 Mio.) Stückzahlen umzusetzen. Die Zelle ist speziell auf Serienproduktionen mit kurzen Taktzeiten ausgerichtet, insbesondere in den Bereichen Automotive, Industrieelektronik und Medizintechnik. Sie zeichnet sich neben den flexiblen Einsatzmöglichkeiten und den integrierten Zusatzprozessen zum Beispiel zur Prozessüberwachung insbesondere durch eine hohe Traglast der  Achsen sowie die intuitive Bedienung und Programmierung der Dosierprozesse aus.

1 / 2

Ähnliche Beiträge