Abbildung von netFIELD App Profinet

Bild 01: Mit der netFIELD App Profinet Tap werden Profinet Daten in ein MQTT-Protokoll umgewandelt (Quelle: Hilscher)

Damit aus den Daten auf der Feld- oder der SPS-Ebene Wertschöpfung generiert werden kann, empfiehlt es sich, Feldbus-Netzwerke an höhere Kommunikationsebenen anzubinden. „Als schnellsten Weg, um Systeme mit modernen IoT-Techniken aufzurüsten, gilt die Nutzung des populären MQTT als Ausgangsprotokoll“, betont dazu Armin Beck. MQTT (Message Queue Telemetry Transport) nutzt TCP als Transportprotokoll und ermöglicht zum Beispiel recht einfach die Anbindung an die Cloud. Bisher wurden für den Datentransfer von Industrial Ethernet zu MQTT separate Hardwarekomponenten genutzt. Um die beiden Netzwerkebenen zu trennen, mussten Verschlüsseungstechnologien angewendet werden. Ein eher umständlicher Weg.

Profinet-Daten einfach nutzbar machen – dies ermöglicht nun ein Software-Gateway von Hilscher [1]. Es greift Prozessdaten eines Profinet-Netzwerks passiv und SPS-unabhängig ab und wandelt diese in das MQTT-Protokoll um. „Dies ist ein gutes Beispiel, wie die IT unkompliziert in die OT-Ebene integriert wird“, freut sich A. Beck.

Hilscher hat diese Softwarelösung netFIELD App Profinet Tap genannt. Es handelt sich dabei um eine containerisierte Applikation, mit der die Profinet-Prozessdaten exklusiv aus dem Netzwerk-Datenstrom herausgeschnitten werden. Das Software-Gateway verhält sich zu jeder Profinet-Steuerung kompatibel (Bild 1).

1 / 2

Ähnliche Beiträge