
Bild 01: Opta, das programmierbare Logikrelais der Serie 8A, mit über 4 000 Programmen aus der Arduino- Bibliothek für nahezu jede Anwendung. (Quelle: Finder)
Programmierbare Logikrelais bieten viele Vorteile in zahlreichen Anwendungsgebieten. Sie sind flexibel und ermöglichen die Implementierung komplexer Steuerungsaufgaben. Die kostengünstigen und platzsparenden Logikrelais sind ideal für Anwendungen mit begrenzten Ressourcen oder Budgets. Dazu lassen sie sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Die Logikrelais sind für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt. Sie sind für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen ausgelegt.
Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
Programmierbare Logikrelais können in zahlreichen Anwendungsgebieten Verwendung finden. In der Gebäudeautomation steuern programmierbare Logikrelais Lichter, Heizung, Lüftung und Klimatisierungssysteme. Sie ermöglichen die Erstellung von Zeitplänen zur Energieeinsparung und die Überwachung von Sensoren, um optimale Bedingungen aufrechtzuerhalten. Logikrelais steuern in der Industrie oft Förderbänder, Maschinen, Pumpen und andere Produktionsprozesse und ermöglichen die Programmierung komplexer Sequenzen zur Steigerung der Effizienz und Präzision in der Fertigung. Weiterhin werden Logikrelais in Sicherheitssystemen eingesetzt, um Alarme auszulösen, Zugangskontrollen zu steuern und Überwachungssysteme zu aktivieren.
In Umweltüberwachungssystemen sammeln programmierbare Logikrelais Sensordaten aus der Umgebung und führen Aktionen basierend auf diesen Daten aus, von der Bewässerung in der Landwirtschaft bis zur Luftqualitätsüberwachung. Programmierbare Logikrelais können eine wichtige Rolle bei der effizienten Nutzung von Energie spielen. Sie analysieren Energieverbrauchsmuster und schaltet Geräte automatisch ein und aus, um den Energieverbrauch zu optimieren. Insgesamt können programmierbare Logikrelais wie das Opta dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, Energie zu sparen und die Effizienz in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten zu steigern (Bild 1).
Das 70 mm breite Logikrelais benötigt eine Versorgungsspannung von DC 12 V bis 24 V und wird auf der Tragschiene befestigt (Bild 2). Es bringt acht digitale/analoge Eingänge sowie vier Relaisausgänge (Bild 3). Für jeden Ausgang ist eine LED-Statusanzeige vorhanden. Der USB-Typ-C-Highspeed-Anschluss dient als Anschluss für die Programmierung, Datenerfassung und Spannungsversorgung während der Konfiguration. Weitere Schnittstellen sind 1-Gbit-Ethernet TCP/ IP, Modbus TCP sowie Modbus RS-485, letzteres abhängig von der Ausführung. Die Advanced-Variante verfügt darüber hinaus über ein integriertes Wi-Fi/BLEModul.