
Schneider Electric eröffnet neue Smart Factory in Ungarn, um Produktionskapazitäten für Europa zu steigern (Quelle: Schneider Electric)
In Dunavecse werden nach Unternehmensangaben Lösungen individuell nach dem Engineering-to-Order-Prinzip (ETO) gefertigt. Dieser Ansatz, bei dem das Produkt erst nach Auftragseingang geplant und gefertigt wird, setzt hochflexible, automatisierte Produktionsumgebungen voraus. Die Smart Factories von Schneider Electric sind vollständig vernetzte Produktionsumgebungen, die sich selbst organisieren und im Idealfall ohne menschliches Eingreifen funktionieren können. Weltweit betreibt das Unternehmen nun 36 solcher Fabriken, 22 davon in Europa.
SF6-freien Mittelspannungsschaltanlagen
Das ungarische Werk produziert die SF6-freien Mittelspannungsschaltanlagen vom Typ RM AirSeT. Dabei handelt es sich um eine gasisolierte Schaltanlage (GIS) für die Sekundärverteilung der Mittelspannung. Diese verzichtet laut Angaben von Schneider Electric dank einer Kombination aus synthetisch reiner Luft und Shunt-Vakuum-Schaltung auf das bisher übliche Isoliergas Schwefelhexafluorid (SF6). Dies soll mit der aktuellen EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase konform sein. Dank ihrer Sensorik und digitalen Konnektivität können sie leicht in intelligente Stromnetze (Smart Grids) eingebunden werden. Damit können die IoT-fähigen Schaltanlagen eine Schlüsseltechnologie für den Aufbau klimaverträglicher Stromnetze sein.
Abdeckung weltweiter Nachfrage
Mit dem Aufstocken der Produktionskapazität SF6-freier Schaltanlagen soll die Impact Company dazu beitragen, die steigende Nachfrage nach umweltschonender Netztechnik zu decken. Netzbetreiber sind dabei auf individuelle Lösungen angewiesen, mit denen sich die Resilienz und Flexibilität ihrer Stromnetze zukunftsfähig ausbauen lässt. Rund 90 % der in Dunavecse hergestellten Produkte sind für den Export auf den europäischen Markt bestimmt. „Die Energiewende in Europa macht gute Fortschritte und stärkt die Energieunabhängigkeit der Region“, so Yann Reynaud, Senior Vice President, Global Engineering to Order Operations bei Schneider Electric. „Mit der smarten und ETO-orientierten Produktion von SF6-freien Mittel- und Niederspannungslösungen in Dunavecse bedienen wir den wachsenden Bedarf und bieten unseren Kunden noch mehr Innovation, Nachhaltigkeit und digitale Lösungen.“
Umweltfrendliche Produktion
Das 28.000 m2 umfassende Werk mit rund 500 Mitarbeitenden ist das jüngste Beispiel für Schneider Electrics Engagement für nachhaltige und umweltfreundliche Produktionen. Zur Verbesserung der Energieeffizienz und Erhöhung der Energieeinsparungen kommen zahlreiche EcoStruxure-Lösungen in Verbindung mit einem intelligenten Gebäude- und Energiemanagementsystem zum Einsatz. Ein Großteil des Energiebedarfs kann über Photovoltaikanlagen auf dem Dach gedeckt und durch erneuerbare Energien aus dem lokalen Netz ergänzt werden. So werden auch die Ladestationen für bis zu 30 Elektroautos und 25 Elektrofahrräder am Standort versorgt. Geothermische Wärmepumpen sorgen für die Heizung und Kühlung, während Luftschleusen an den Lkw-Andockstationen und Werkseingängen Wärmeverluste verhindern.