
Der hybride Schutzschalter EBU10-T besteht aus einem Leitungsschutzschalter und einer angebauten Elektronik, die Mess- und Auswertefunktionen übernimmt. (Quelle: E-T-A)
Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) für Wechselspannung können die Größe eines mittelgroßen Kühlschranks erreichen. Geräteleistungen von 10 kVA, 20 kVA oder sogar 100 kVA sind dabei keine Seltenheit. Obwohl USV-Anlagen ihre Verbraucher auch mit Energie versorgen, werden sie eher für den Fall installiert, der hoffentlich nie eintritt: den Stromausfall.
Selektives Abschalten von Verbrauchern im Fehlerfall
USV sollen bei Stromausfall besonders kritische Verbraucher so lange mit Strom versorgen, dass beispielsweise Daten gesichert, Maschinen sicher heruntergefahren oder Personen aus Gefahrenbereichen gerettet werden können. Bei Überlast oder Kurzschluss auf der Verbraucherseite liefern sie für eine begrenzte Zeit einen gewissen „Boost“ an Strom. Dauert der erhöhte Strombedarf jedoch länger an, beispielsweise durch einen Fehler im Endstromkreis (Kurzschluss), bricht die Ausgangsspannung ein. Das kann zu einer kritischen Unterversorgung aller angeschlossenen Verbraucher führen. Daher ist eine schnelle und selektive Abschaltung der fehlerhaften Stromkreise nötig, bevor sich der Fehler weiter aus breitet.