Unternehmen
Eaton | item | Weidmüller
Thema: Smarte Sensoren
Unternehmen: Weidmüller
Muss ich viel Zeit und Geld investieren, um nachträglich Sensoren an meiner Anlage anzubringen? Riskiere ich einen Stillstand? Diese Fragen beschäftigen Betreiber. Weidmüllers Antwort ist ganz klar: Nein! Mit u-sense vibration geht das leicht, günstig und kabellos; und trotzdem normgerecht. Denn u-sense vibration erfasst Daten in Brownfieldanlagen – ganz ohne Kabelsalat. Durch Bluetooth Low Energy 5.0 werden die erfassten Schwingungen direkt an den Controller übertragen. Außerdem erleichtern verschiedene Montageoptionen das Anbringen an der Maschine. Als smarter Sensor ist u-sense der erste Schritt zur Datenerfassung ins Industrial IoT. Er bildet Verschleißerscheinungen und ungewöhnliche Schwingungen ab. Vorausschauende Wartung und Anomalieerkennung werden so auch für ältere Anlagen einfach möglich.
Wie das genau funktioniert und wo sich u-sense vibration einsetzen lässt; das erklären wir in diesem Whitepaper.
u-link ist Teil unserer Industrial IoT und Automatisierungsplattform - Datenerfassung
Thema: Digital Engineering
Unternehmen: item
Digitalisierung: Chancen und Anforderungen für den Maschinenbau
Worauf kommt es bei der Digitalisierung im Maschinenbau an? Und welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf die Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels? Im neuen Whitepaper „Darum führt an der Digitalisierung kein Weg vorbei“ zeigt item auf, wie und warum sich gerade KMU für die digitale Zukunft aufstellen sollten. Der Marktführer im Bereich Systembaukästen für industrielle Anwendungen analysiert die Veränderungen der Bildungslandschaft, der Kompetenzen von Arbeitnehmern und der Anforderungen an Maschinenbauunternehmen. Damit bietet item eine Orientierungshilfe, um Chancen und Anforderungen zu identifizieren sowie digitale Prozesse im eigenen Unternehmen zu implementieren.
Thema: Kurzschlussschutz
Unternehmen: Eaton
Geänderte Anforderungen beim Kurzschlussschutz im North American National Electrical Code (NEC)
Im Jahr 2017 werden durch den North American National Electrical Code (NEC) neue Kurzschlussschutzanforderungen implementiert. In dem Whitepaper "Strombegrenzende Komponenten: Verbesserung des Short Circuit Current Ratings (SCCR) durch Stärkung der schwächsten Komponente" wird überprüft, weshalb SCCR wichtig sind und welche Änderungen der Rechtsvorschriften zu erwarten sind. Es wird behandelt, wie das SCCR einer Anlage zu bestimmen ist und – wichtiger noch – warum das SCCR in einer frühen Projektphase berücksichtigt werden sollte. Das Handbuch berät Anlagen- und Maschinenbauer, wie sie die Anforderung bei der Entwicklung von Anlagen mit erhöhter Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen können, um ihren Endkunden einen besseren Support zu liefern.