Der „Ende-zu-Ende Supply Chain“-360°-Ansatz. (Quelle: Trebing+Himstedt)
Der Fokus auf „MES-Excellence“ ist eine Sackgasse. Produzierende Unternehmen investieren viel Zeit und Geld, um die Wertschöpfungskette kontinuierlich zu verbessern. Von der Planung über die Produktion bis hin zur Lagerung und Logistik sind viele Prozesse sowie Ressourcen involviert, die optimal aufeinander abgestimmt sein müssen. Nur dann lassen sich Kosten senken, die Qualität erhöhen und die Kundenzufriedenheit steigern. Leider ist dies aber oftmals nicht der Fall, da Unternehmen real ihre Wertschöpfungskette in Silos organisieren. Diese arbeiten isoliert voneinander und bieten wenig Transparenz und Kommunikation. Daraus resultieren Ineffizienzen, Verschwendung, Fehler und verpasste Chancen. In einer Zeit, die von Veränderung und Disruption geprägt ist, ist die richtige Strategie überlebenswichtig. Hier kommt die synchronisierte Ende-zu-Ende-Wertschöpfungskette ins Spiel. Sie ermöglicht es Unternehmen, schnell und flexibel auf Marktveränderungen, Kundenbedürfnisse und interne Anforderungen zu reagieren, indem sie die Sichtbarkeit, die Zusammenarbeit und die Agilität in allen Bereichen erhöht. Eine synchronisierte Ende-zu-Ende-Wertschöpfungskette mit Produktion im Fokus bietet Unternehmen folgende Vorteile:
- Kosteneinsparungen: Durch die Reduzierung von Überbeständen, Ausschuss sowie Transport-, Lagerhaltungs- und anderen operativen Kosten können die Gewinnmargen verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden.
- Qualitätsverbesserung: Durch die Verbesserung der Echtzeit-Datenqualität, die Minimierung von Fehlern, die Implementierung von Feedback-Schleifen und die Anwendung von kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen lassen sich die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen steigern und die Reklamationsrate senken.
- Kundenzufriedenheit: Werden die Lieferzeiten verkürzt, die Lieferzuverlässigkeit erhöht, individuelle Kundenwünsche berücksichtigt und die Servicequalität erhöht, lassen sich die Kundenbindung und -loyalität steigern und neue Märkte erschließen.