
AI-Driven Industrial Automation: Eplan und Rittal liefern auf der Hannover Messe konkrete Antworten, wie Elektroingenieure und -planer bald auf neue Art in ihrer täglichen Arbeit unterstützt werden. (Quelle: Rittal)
„KI-Leadership und Softwarekompetenz in der Kombination mit tiefem Industriefachwissen sind die relevantesten Hebel für eine neue Wachstumskurve und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen”, sagt Prof. Dr. Niko Mohr, Vorstandsmitglied der Friedhelm Loh Group sowie CEO Rittal International und Rittal Software Systems. Er ergänzt: „Die Zukunft ist KI-getrieben – auch und gerade im Anlagenbau. Eplan und Rittal treiben Industrial Automation mit AI voran und machen klar, wie diese Technologie morgen den Maschinen- und Anlagenbau nach vorne bringt.”
Die beiden Unternehmen der Friedhelm Loh Group liefern auf der Hannover Messe konkrete Antworten, wie KI die Elektroingenieure und -planer bald auf neue Art in ihrer täglichen Arbeit voranbringt. Use Cases haben Eplan und Rittal bereits geschnürt – etwa die KI-gestützte Generierung von Montageplatten-Layouts auf Basis von Microsoft Azure Open AI Service. Mit Siemens arbeitet Eplan an der weitreichenden End-to-End-Integration, die in Zukunft den gesamten Engineering-Prozess digitalisieren und automatisieren wird. „Wenn KI-Systeme übergreifend und selbstständig miteinander interagieren können, heben wir den Nutzen für die Kunden auf ein ganz neues Level. Gerade im Bereich der Automatisierungstechnik gibt es erhebliche Effizienzgewinne, beispielsweise die Reduzierung der Planungszeit. Durch KI-gestützte Werkzeuge können Entwickler innerhalb weniger Minuten verschiedene Szenarien simulieren, die früher Tage oder sogar Wochen in Anspruch genommen hätten. So können wir nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität der Ergebnisse erheblich verbessern“, sagt Sebastian Seitz, CEO von Eplan. Das Ziel ist klar gesteckt: KI nach den spezifischen Anforderungen der Industrie in bestehenden Lösungen nutzbar zu machen und den gesamten Engineering-Prozess zu automatisieren.
Daten, KI und die passende Infrastruktur
Die Basis für jede Automation bis hin zum Einsatz von KI sind erstklassige Daten. Diese Herausforderung trifft den Anspruch, den Eplan mit dem Data Standard (EDS) bereits vor Jahren begründet hat – vollumfänglich beschriebene, standardisierte Artikeldaten. Das Eplan Data Portal umfasst heute nach eigenen Angaben über 4 Mio. Datensätze für die Anwender. Zudem präsentiert Eplan in Hannover die kommende Eplan Plattform 2026. Als Preview erhalten Besucher erste Einblicke in funktionale Erweiterungen der Engineering-Lösungen.
Die Hannover Messe zeigt eine große Bandbreite von KI-Anwendungen, die geradezu revolutionären Nutzen für den Wirtschaftsstandort versprechen. Aber sind die Rechenzentren schon bereit? Rechenleistung und Leistungsdichte für KI bedeuten technologisches Neuland, denn die physikalischen Grenzen der etablierten Luftkühlung werden überschritten. Rittal zeigt eine neuartige Coolant Distribution Unit (CDU), die mit direkter Chipkühlung auf Basis von Wasser über 1 MW Kühlleistung erbringt und damit Rechenzentren nach eigenen Angaben überhaupt erst für KI-Anwendungen befähigt.
Hannover Messe: Halle 11, Stand E06