Effizient gegen Korrosion

Fehlende oder falsch positionierte Batteriezellen erkennt der SmartRunner Explorer 3-D sofort. (Quelle: Pepperl+Fuchs)
Beim finalen Verschließen und Abdichten des Batteriepacks kommt zudem der Korrosionsprävention eine hohe Bedeutung zu. Insbesondere an sensiblen Stellen, wie Kühlanschlüssen oder Verschraubungen, müssen zuverlässige Abdichtungen gewährleistet sein, um die Langlebigkeit und Sicherheit der Batterieeinheit zu gewährleisten. Die Polyplan GmbH hat dafür eine effiziente und ressourcenschonende Lösung entwickelt. Das Unternehmen liefert seit Jahrzehnten vollständige Fertigungszellen für Prozesse wie das Akustikschäumen oder das Türwachsen. Nun zahlt sich diese Expertise auch für die Korrosionsprävention bei der Batterieherstellung aus.
„Die Stellen der Batterie, die vor Korrosion geschützt werden müssen, sind häufig sehr schwer zugänglich“, erklärt Jan Jacobi, Leiter Vertrieb und Aftersales bei Polyplan. Bei gängigen Automatisierungslösungen werde für die Versiegelung häufig zu viel Wachs gespritzt, sodass nicht nur Material verschwendet, sondern auch die Umgebung kontaminiert werde. In der Folge müsse das überschüssige Material abgereinigt und entstehende Aerosole abgesaugt werden. Demgegenüber bietet die Lösung von Polyplan einige Vorteile, die J. Jacobi wie folgt ausführt: „Wir nutzen ein patentiertes Airless-/Airmix-Verfahren, bei dem keine Aerosole entstehen. Das Wachs wird mit einer Präzision von ±1 mm auf 500 mm Distanz aufgetragen. Dadurch benötigen wir nur eine minimale Menge von circa1 g/m, sodass wir eine langfristige Korrosionsprävention bei geringstem Medienverbrauch gewährleisten. Da der Aufwand für die zeit- und kostenintensive Reinigung und Absaugung entfällt, profitieren unsere Kunden außerdem von kürzeren Taktzeiten.“
Die Technologie hat sich bereits in über 20 Linien großer Automobilhersteller beim Türwachsen bewährt und wird inzwischen erfolgreich in ersten Batteriefertigungen eingesetzt. Dabei liefert Polyplan alles, was zu der schlüsselfertigen Roboterzelle dazugehört – Industrieroboter, Wachsdosiersysteme und Sicherheitskomponenten. Dabei werden auch Synergien innerhalb der Pepperl+Fuchs-Gruppe genutzt. So übernimmt etwa der VMT LineRunner, ein leistungsstarker Laser-Triangulationssensor, die präzise Objektlageerkennung. Auch unter schwierigen Lichtverhältnissen liefert er robuste Messergebnisse.
Fazit
Die Beispiele verdeutlichen die Branchen- und Lösungskompetenz von Pepperl+Fuchs sowie seinen Tochterunternehmen und Partnern rund um die Batteriefertigung. Anhand ausgewählter Lösungen von Pepperl+Fuchs, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme und Polyplan wird erkennbar, wie Anlagenbetreiber ihre Batteriefertigung erfolgreich automatisieren können und damit dem Ziel einer effizienten und qualitativ hochwertigen Batterieherstellung einen weiteren Schritt näher kommen.