Bedeutung und Festlegung der Aufgabentypen

Zu großen Anlagen, wie einer Getreidemühle

… bis hin zu großen Anlagen, wie einer Getreidemühle, oder einer Spezialseilbahn (Quelle: Bühler AG)

Zu großen Anlagen, wie einer Spezialseilbahn

… bis hin zu großen Anlagen, wie einer Getreidemühle, oder einer Spezialseilbahn (Quelle: Doppelmayr/Garaventa-Gruppe)

Soll eine CPQ-Lösung bei einem Kunden eingeführt werden, hängt die Vorgehensweise vom CPQ-Aufgabentyp ab. Dazu sollen die Begriffe „Einzelmaschinen (auch Sondermaschinen)“, „Großmaschinen“, „Produktionslinien“ bis hin zu „Großanlagen (auch Werke)“ eine Vorstellung davon vermitteln, was mit dem Begriff „Aufgabentyp“ gemeint ist. CPQ im Maschinen- und Anlagenbau kann, getrieben durch unterschiedliche Arbeitsweisen und Aufgabenschwerpunkte bei der Angebotsbearbeitung bzw. Projektierung, unterschiedliche Anforderungsschwerpunkte bedingen.

Der Aufgabentyp „Einzelmaschinen mit gut strukturiertem Baukasten“ ist bei EAS zum Beispiel häufig im Werkzeugmaschinenbau vertreten. Eine typisierte Basismaschine (Typ bedeutet beispielsweise Verfahrweg in X-Achse für eine Familie von 5-Achs-Vertikalfräsmaschinen) kann typabhängig um viele Optionen ergänzt werden, unter anderem 200 und mehr Optionen sind anzutreffen. Bei 100 verschiedenen Maschinen inklusive deren Typen kann eine Einzelperson die zugehörige Konfigurationslogik unmöglich im Kopf haben. Zumal diese Optionen und Logiken sich über die Zeit hinweg ändern. Dennoch ist dieses Szenario bezüglich des Leegoo Builder eher der einfachste Fall zur Angebotserstellung – hier stark konfiguratorunterstützt mit Preiskalkulation und Dokumentengenerierung.

Der Aufgabentyp „Produktionslinien“ basiert auf einzelnen „Equipments“, wie Maschinen, plus Verkettungen usw. Das Angebot umfasst einige bis hin zu einigen hundert konfigurierbaren Maschinen und Teilsystemen.
Beim Aufgabentyp „Sondermaschinen und Großmaschinen“ hat eine Sondermaschine einen hohen Konstruktionsanteil im Gegensatz zu den per Logik konfigurierbaren Maschinen. Ebenso wie bei Großmaschinen, zum Beispiel Großwerkzeugmaschinen, Kohlenmühlen für Kraftwerke, Spezialseilbahnen oder Dampfturbinen, spricht man eher von Projektierung und Projektkalkulation als von Angebotserstellung. Das „Basic Engineering“ inklusive der Auslegung der Lösung geschieht vor der eigentlichen Zusammenstellung des Liefer- und Leistungsumfangs. In der Praxis kommt meist ein Mix aus logikgestütztem Konfiguratoreinsatz und manuell interaktiver Projektierung zum Einsatz. Die Angebotskalkulation umfasst dabei nicht nur die Preiskalkulation, sondern auch die Kostenkalkulation.

Bei Aufgabentyp „Anlagen und Großanlagen (Werke)“ sind Anlagenbeispiele Montagestraßen, Stranggießanlagen, Walzstraßen uvm. Zu den Großanlagen im Sinne von Werken zählen unter anderem Getreidemühlen, Kraftwerke, Zementfabriken, Stahlwerke oder Walzwerke. Diese Projektumfänge können auch schlüsselfertig (Turn Key) angeboten werden. Derartige CPQ-Anwendungen sind die anspruchsvollsten in Bezug auf die Einführung von Leegoo Builder, auch weil dann meist diverse Geschäftsbereiche und Unternehmen einer Gruppe zu berücksichtigen sind.

Einführung des CPQ-Systems

Die CPQ-Einführung mit Leegoo Builder basiert auf erprobten Vorgehensweisen für derartige Szenarien von Aufgabentypen, die auch in Mischform auftreten können. Zuerst werden relevante Arbeitsweisen identifiziert, für die es eine Reihe von Fragen zu klären gilt, zum Beispiel: Für welche Equipments auf welchen Ebenen des Liefer- und Leistungsumfangs sollen Produktkonfiguratoren mit Produktlogik zum Einsatz kommen? Welche Bedeutung haben Arbeitsweisen, wie „Ähnlichkeitsprinzip (Copy-and-paste)“, „Musterkonfigurationen“ oder „Templates“? Welchen Stellenwert hat die freie interaktive Projektierung?

Analog werden Aspekte der Kosten- und Preiskalkulation bis zur Ergebnisrechnung definiert. Der dritte Hauptschritt betrifft Ergebnisausgaben aller Art, unter anderem Sprachversionen, Zweisprachigkeit von Dokumenten – zum Beispiel Englisch und Chinesisch nebeneinander. Es gilt, eine ausgewogene CPQ-Lösung zu gestalten, die den Anforderungen der Praxis für möglichst alle Angebotsfälle gerecht wird – bei einem Minimum an Pflegeaufwand.

Dr.-Ing. Diethard Struck, Geschäftsführer und Systemarchitekt bei der EAS Engineering Automation Systems GmbH.
3 / 3

Ähnliche Beiträge