
Die Sensortechnologie-Experten von Sick haben ein KI-gestütztes Assistenzsystem für die Fertigung entwickelt und wurden dafür mit dem MIMA 2025 Award in der Kategorie "Disrupt!" ausgezeichnet. (Quelle: Sick)
Es ist das sechste Mal, dass Microsoft Deutschland und die globale Strategieberatung Roland Berger ihren Preis für wegweisende Lösungen in der Fertigungsindustrie vergeben. In diesem Jahr hat der MIMA innovative Lösungen ausgezeichnet, die die Zukunft der Branche gestalten, und legte dabei den Schwerpunkt auf den Operations-Bereich. Die Gewinner-Teams wurden von einer Jury aus Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Beratungsunternehmen ausgewählt.
Die prämierte Lösung von Sick kombiniert zwei Ansätze, indem sie vorausschauende Qualitätsanalyse mit Echtzeit-Prozesskontrolle verbindet, um die Produktionseffizienz zu steigern, Ausschuss zu reduzieren und die Ertragsqualität zu verbessern. Das sensorbasierte System wertet Produktionsdaten aus, um einen einzigartigen „Fingerabdruck" fehlerhafter Teile zu erstellen. Dabei wird eine Präzision von 99 % bei der Vorhersage potenzieller Rückläufer erreicht. Gleichzeitig überwacht das integrierte In-Line-Prozesskontrollsystem Komponenten in Echtzeit, erkennt Probleme frühzeitig und verhindert so Fehler, bevor sie entstehen. Diese Lösung verbessert nicht nur die Produktqualität, sondern reduziert nach Unternehmensangaben auch vermeidbare Fehlerkosten um 29 %.
„Wir freuen uns über die Auszeichnung mit dem MIMA 2025 für unseren disruptiven Einsatz von industrieller KI und Sensortechnologie in der Fertigung", so Dr. Niels Syassen, Vorstandsmitglied für „Technology and Solutions“ bei Sick. "Durch das Erkennen und Korrigieren von Fehlern in Echtzeit befähigen wir die Mitarbeitenden unserer Kunden und eröffnen erhebliche Einsparpotenziale. Gleichzeitig wird Abfall minimiert und eine nachhaltigere Produktion unterstützt, indem der Materialverbrauch gesenkt und die Umweltbelastung reduziert wird. Mit dieser Lösung schöpfen wir das Potenzial von Fertigungsdaten voll aus, um echten Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen."
Über den MIMA 2025
„Accelerating future Operations!“ – unter diesem Motto waren Unternehmen aus dem gesamten Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) aufgerufen, ihre innovativen digitalen Lösungen für die Fertigungs-, Prozess-, Bau- und Automobilindustrie einzureichen. Gesucht wurden herausragende Projekte in den Kategorien Innovate!, Scale!, Add Value!, Disrupt!, Sustainability! sowie der Gesamtsieger des MIMA 2025. Der Schwerpunkt lag im sechsten Jahr der MIMA-Preisverleihung auf dem Bereich Operations, der alle Prozesse und Aktivitäten umfasst, die zur Herstellung von Produkten notwendig sind: von der Planung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen, über Lieferkettenmanagement, Qualitätskontrolle und Instandhaltung bis zum Personalmanagement. Mehr Informationen über den MIMA 2025, weitere Gewinner und die diesjährigen Jurymitglieder unter: www.MIMAwinners2025.com