Die Snap-in-Anschlusstechnologie von Weidmüller ist für die automatisierte, robotergestützte Verdrahtung optimiert.

Bild 01: Die Snap-in-Anschlusstechnologie von Weidmüller ist für die automatisierte, robotergestützte Verdrahtung optimiert. (Quelle: Weidmüller)

Die Snap-in-Technologie von Weidmüller [1] wird zukünftig das verbindende Element im Schaltschrankbau sein. Durch ihre Implementierung lassen sich zahlreiche Abläufe verbessernundpotenzielleFehlerquellenvermeiden, waszu mehr Effizienz und einer Kostenreduktion führt.

Die Vorteile im Überblick

Bereits heute ermöglichen zahlreiche Reihen- und Leiterplattenklemmen, Leiterplattensteckverbinder sowie schwere Steckverbinder von Weidmüller eine nahtlose Integration in robotergestützte Fertigungsprozesse– Snap-inistready-torobot (Bild 1). Hierbei wird der Ersatz spezialisierter Vorrichtungen oder von speziellem Zubehör (Peripherie), welche nur für bestimmte Produkte geeignet sind, obsolet. Dieser Grad der Anpassungsfähigkeit eröffnet neue Dimensionen der Automatisierung im Schaltschrankbau. Durch das Verringern manueller Arbeitsschritte werden zum einen die Geschwindigkeit und Präzision der Verdrahtung erhöht, während gleichzeitig die Effizienz gesteigert und das Risiko menschlicher Fehler minimiert werden. Aufgrund der zuverlässigen und effizienten Verbindung der Snap-in-Technologie werden darüber hinaus die Gesamtqualität und Langlebigkeit der Schaltschrankanlagen gesteigert.

Bei herkömmlichen Anschlusstechniken im Schaltschrankbau finden häufig Aderendhülsen Verwendung. Sie erfordern einen zusätzlichen Prozessschritt sowie weiteres Material. Bei Snap-in müssen die Leiter nicht mehr vorbereitet werden und die oftmals hohen Einführkräfte, die bei konventionellen Verbindungen auftreten können, gehören der Vergangenheit an. Zudem ist die Einführkraft gering und ermöglicht eine mühelose Handhabung. Ferner bietet die Anschlusstechnologie eine intuitive Rückmeldung für einereibungslose Bedienung: Bei erfolgreicher Leiter einführung werden akustische und optische Signale aktiviert, die dem Bediener ein klares Feedback geben und somit eine sichere Verbindung anzeigen. Darüber hinaus zeichnet sich die Technologie durch ihre hohe Flexibilität aus. Sie ermöglicht jederzeit Anpassungen an verschiedene Produkte auf einfache und unkomplizierte Weise. Dadurch wird eine hohe Agilität in der Fertigung gewährleistet. Produkte mit integrierter Snap-in-Technologie werden wire-ready ausgeliefert: Die Klemmstellen der Produkte erreichen den Kunden stets im geöffneten Zustand. Durch ihr vibrationssicheres Design entfällt die manuelle Öffnung. Der abisolierte Leiter kann nun ohne weitere Vorbereitungen unmittelbar in den Snap-in-Anschluss eingesteckt werden. Dieser Fortschritt ist dem patentierten Klemmmechanismus zu verdanken: Sobald der Leiter seine erforderliche Position erreicht hat, schließt sich die Klemmung automatisch. Die hohe Rüttelfestigkeit des Snap-in-Anschlusses garantiert eine robuste und dauerhafte Verbindung. Dieser nahezu wartungsfreie Anschluss stellt sicher, dass die Verbindungen auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig funktionieren.

1 / 2

Ähnliche Beiträge