
Flüssigkeitsgekühlter IE5-Synchronreluktanzmotor und Frequenzumrichter als Antriebspaket. (Quelle: ABB Motion)
Welche neuen Produkte oder Innovationen von ABB Motion möchten Sie besonders hervorheben?
P. Virolainen: Das ist eine sehr wichtige Frage, aber auch eine sehr umfassende, da wir bei ABB Motion in einem großen Geschäftsfeld tätig sind und eine breite Palette von Angeboten haben. Lassen Sie mich drei Produkteinführungen herausgreifen, die besonders wichtig sind, weil sie sich auf zentrale Themen wie Energieeffizienz, Sicherheit und Integration von Antriebstechnik-Komponenten beziehen.
Erstens, unsere Weiterentwicklungen bei den Synchronreluktanzmotoren: Diese Technologie haben wir ursprünglich bereits 2011 auf der Hannover Messe vorgestellt. Die Motoren sind eine Alternative zu den weit verbreiteten Asynchronmotoren und bieten eine Reihe von Vorteilen: Sie sind energieeffizienter, da der rotierende Teil des Motors synchron läuft, was zu geringeren Verlusten führt. Dies wiederum ermöglicht ein kompakteres Design und eine höhere Zuverlässigkeit. Zudem sind die Motoren magnetfrei, das heißt, sie kommen ohne Seltene Erden aus, was sie zu einer nachhaltigeren Lösung macht. Die Technologie wurde seit ihrer Einführung kontinuierlich weiterentwickelt. In den letzten Jahren haben wir Versionen mit erhöhter Sicherheit für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen sowie eine flüssigkeitsgekühlte Variante auf den Markt gebracht, die noch kompakter, geräuscharm und äußerst zuverlässig ist.
Zweitens möchte ich unsere Fortschritte im Bereich der Antriebsintegration hervorheben. Hier geht es darum, Motor und Antrieb zu einer Einheit zu verschmelzen. Wir haben bereits vor wenigen Jahren ein integriertes Antriebssystem namens EC Titanium für Niederspannungsanwendungen eingeführt. Dieses Jahr haben wir einen weiteren technologischen Durchbruch erreicht: Wir haben ein Technologiekonzept für einen Mittelspannungsmotor mit integrierter Antriebstechnik vorgestellt: Der Medium Voltage Titanium ist der erste seiner Art weltweit. Besonders nützlich ist diese Lösung für Pumpen und Ventilatoren. Hier hat der Kunde oft den Wunsch, den Motor direkt und ohne separate Steuerungseinheit regeln zu können. Diese Lösung spart Platz und ermöglicht eine effizientere Steuerung, was besonders für Retrofit-Projekte attraktiv ist.
Das dritte Beispiel beinhaltet den Bereich der Elektrifizierung des Transportsektors. Hier haben wir ein optimiertes Motor-Umrichter-Paket für schwere E-Fahrzeuge entwickelt. Ein spannendes technisches Detail: Wir haben anstelle der traditionellen zweistufigen eine dreistufige Architektur im Umrichter eingeführt. Dies führt zu einem gleichmäßigeren, sinusförmigen Stromverlauf und reduziert die harmonischen Verluste im Motor. Dies sind nur drei Beispiele für unsere Innovationen, die zeigen, wie wir uns kontinuierlich verbessern und technologische Fortschritte erzielen.