Digikey bietet mehr als 15,9 Mio. Komponenten von über 3 000 namhaften Markenherstellern an.

Bild 01: Digikey bietet mehr als 15,9 Mio. Komponenten von über 3 000 namhaften Markenherstellern an. (Quelle: Digikey)

Wie unterstützt Digikey seine Kunden im Bereich Maschinen- und Anlagenbau in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, insbesondere in Bezug auf Lieferkettenprobleme und steigende Kosten?

E. Halvorson: Wir arbeiten mit vielen Herstellern von Automatisierungskomponenten zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Preise wettbewerbsfähig und marktgerecht bleiben. Zur Vermeidung von Lieferkettenproblemen überwachen unsere engagierten Mitarbeiter dabei täglich die Lagerbestände und stellen sicher, dass diese optimal auf die Kundennachfrage abgestimmt sind. Das Ziel dabei ist, jederzeit lieferfähig zu sein – unabhängig von Herausforderungen in der Branche, wie etwa Produktionsausfällen oder Streiks. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden genau zu dem Zeitpunkt bekommen, was sie benötigen.

Welche Automatisierungslösungen waren in den letzten  zwölf Monaten besonders gefragt?

E. Halvorson: Wir beobachten einen klaren Trend hin zu intelligenteren Technologien, die schnell einsatzbereit sind und sich einfach integrieren lassen. Kunden wünschen sich zunehmend Plug-and-play-Lösungen, die unkompliziert implementiert werden können. Außerdem ist die Nachfrage bei Technologien wie IO-Link stark angestiegen. Als IO-Link erstmals auf den Markt kam, war die Akzeptanz zunächst eher verhalten. Heute scheint sich die Technologie jedoch deutlich durchgesetzt zu haben. Kunden suchen zunehmend nach intelligenteren Sensoren und Lösungen, insbesondere für vorausschauende Wartung und Zustandsüberwachung. Sie wollen in Echtzeit wissen, was in ihrer Fabrik passiert.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden in der Automatisierung immer wichtiger. Welche Produkte oder Technologien bietet Digikey an, um Kunden bei der Umsetzung nachhaltigerer Prozesse zu unterstützen?

E. Halvorson: Wir bieten skalierbare Lösungen für die Zustandsüberwachung sowie die vorausschauende Wartung an, beispielsweise Asset Monitoring Gateways mit Snap ID von Banner Engineering. Diese Technologien tragen erheblich zur Nachhaltigkeit bei. Effiziente Prozesse und Maschinen reduzieren Abfall und steigern die Energieeffizienz. Wir arbeiten mit vielen Herstellern zusammen, die solche Technologien jetzt auf den Markt bringen und unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Welche neuen Entwicklungen oder Optimierungen plant Digikey als weltweit  agierender Distributor, um das digitale Einkaufserlebnis für Automatisierungskunden zu verbessern?

E. Halvorson: Wir bieten unseren Kunden vielfältige Unterstützung, insbesondere im Bereich Informationen  über Produkte und Lösungen. Unser Ziel ist es, nicht nur ein Distributor für Produkte, sondern auch für Informationen zu sein und den Kunden die Möglichkeit zur Selbstbedienung zu geben. Egal, ob es zwei Uhr morgens ist und ein Kunde ein Datenblatt sucht oder ein spezifisches Problem mit einer SPS hat, er kann unser Technikforum nutzen, mit Herstellern oder anderen Kunden sprechen oder sich an unser Ingenieur- und Technikteam wenden. So haben sie jederzeit Zugriff auf die Lösungen, die sie für ihre Herausforderungen benötigen. Wir bieten unseren Kunden viele Möglichkeiten, Digikey über API, über Punch-Out-Kataloge oder ähnliche Kanäle zu nutzen, wodurch ihre Erfahrung benutzerfreundlicher und besser auf ihre Bedürfnisse abgestimmt wird.

1 / 2

Ähnliche Beiträge