Die Flaschenreinigung und -inspektion

Das mechatronische Antriebssystem Movigear performance vereinigt energieeffiziente Synchronmotoren, Getriebe und neue Umrichter aus dem Movi-C-Baukasten.

02 Das mechatronische Antriebssystem Movigear performance vereinigt energieeffiziente Synchronmotoren, Getriebe und neue Umrichter aus dem Movi-C-Baukasten. Die integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die direkte Anbindung an die BMS-Steuerung. (Quelle: SEW-Eurodrive)

Auch die Förderbänder für den Transport der Bierkästen werden durch Movigear performance angetrieben.

03 Auch die Förderbänder für den Transport der Bierkästen werden durch Movigear performance angetrieben. Dieses mechatronische System wurde speziell für die horizontale
Fördertechnik entwickelt und kommt in zahlreichen Brauereien zum Einsatz. (Quelle: SEW-Eurodrive)

Für schräge Förderstrecken, die eine Bremse erfordern, kommen Standard-Asynchronmotoren zum Einsatz, die über motornahe Umrichter Movimot flexible gespeist werden.

04 Für schräge Förderstrecken, die eine Bremse erfordern, kommen Standard-Asynchronmotoren zum Einsatz, die über motornahe Umrichter Movimot flexible gespeist werden. Die energieeffizienten Antriebseinheiten Movigear performance, rechts daneben, werden ausschließlich für waagerechte Förderstrecken eingesetzt. Sie speisen kinetische Energie komplett zurück und benötigen daher keine Bremse. (Quelle: SEW-Eurodrive)

Die NRW-Leerflaschen werden zur Flaschenreinigungsmaschine Lavatec E2 von Krones befördert. Trotz ihres hohen Durchsatzes geht die Maschine ressourcenschonend mit Gas und Frischwasser um. Für mehr Energieeffizienz sorgen auch die Antriebseinheiten Movigear performance, welche die Zu- und Abführbänder mit den Flaschen antreiben (Bild 2). Nach der Reinigung durchlaufen sie einen Leerflascheninspektor. Er prüft mithilfe eines Kamerasystems, mit Infrarot und Ultraschall, ob sich Restflüssigkeit in der Flasche befindet, ob die Flasche verschmutzt ist, einen Riss hat und ihre Mündung in Ordnung ist.

Abfüllung, Verkorkung, Etikettierung und Verpackung

Anschließend werden die inspizierten Flaschen über Förderbänder zur Abfüllung transportiert. Ein Flaschenfüllerkarussell von Krones evakuiert die Flaschen zunächst und spült sie dann mit CO2. Zur Vermeidung von Sauerstoffeinlagerung und um den Druck aus dem Getränk auszugleichen, werden sie ein weiteres Mal evakuiert und noch einmal gespült. Die Bierflaschen werden so befüllt, dass sie überschäumen und dann sofort verschlossen. Dann wird der Füllstand kontrolliert, die Flaschen abgespült und danach etikettiert. Schließlich packt eine BMS-Portalmaschine Unipack 2.0 (Bild 1) die Flaschen in Kisten, die anschließend zur Palettierung ins Lager transportiert werden. Hier kommen die beiden BMS-Palettierer Unipal 105 erneut zum
Einsatz, jetzt zur Palettierung der Bierkästen. Somit schließt sich der Materialkreislauf.

Antriebe für waagerechte und schräge Förderstrecken

„An den zahlreichen Förderstrecken für Kästen (Bild 3) und Flaschen wollte der Kunde energieeffiziente Antriebe in dezentraler Technik einsetzen“, erzählt A. Schenker. „Somit waren die Antriebseinheiten Movigear performance aus dem Automatisierungsbaukasten Movi-C prädestiniert. Sie haben
die Energieeffizienzklasse IE 5 und lassen sich über Profinet ansteuern, was ein weiterer Wunsch des Kunden war.“ Die Antriebseinheiten Movigear performance werden für waagerechte Förderstrecken eingesetzt und benötigen daher keine Bremse. Für schräge Förderstrecken, die eine Bremse erfordern, kommen Standard-Asynchronmotoren zum Einsatz, die über motornahe Umrichter Movimot flexible aus dem Automatisierungsbaukasten Movi-C gespeist werden (Bild 4). Dank seiner horizontalen Durchgängigkeit – durch alle Elektronikprodukte – lassen sich unterschiedliche Motortypen mit nur einem Umrichtertyp ansteuern und man benötigt nur eine Engineering-Software.

Guter Draht vom Heiligen Berg nach Kirchheim

„Dieses Projekt war die erste Anlage mit Movigear performance und integrierter Antriebselektronik, die SEW-Eurodrive für einen Brauereikunden geplant hatte und die erste, die in Deutschland installiert wurde“, erinnert sich Kundenbetreuer A. Schenker. Und der Leiter Betriebstechnik S. Müller ergänzt: „Wir haben einen guten Draht nach Kirchheim und immer Vertrauen zu SEW-Eurodrive gehabt. Zudem schätzen wir sehr die Offenheit, mit der SEW uns begegnet.“ Auch die BMS Maschinenfabrik, die mit SEW-Eurodrive schon in vielen Projekten zusammenarbeitete, war bereit, alle technischen Anforderungen mit der neuen, dezentralen Technik umzusetzen. 


Literatur

 

  1. Klosterbrauerei Andechs: www.andechs.de/klosterbrauerei
  2. BMS Maschinenfabrik GmbH, Pfatter: https://bms-maschinenfabrik.de/de
  3. SEW-Eurodrive GmbH & Co KG, Bruchsal: www.sew-eurodrive.de
Gunthart Mau ist als Referent Fachpresse bei SEW-Eurodrive in Bruchsal tätig. sew@sew-eurodrive.de
2 / 2

Ähnliche Beiträge