Michael Pfeffer (links) und Christian Eitel von ABB Motion zeigen die DC-Stromrichter-Schrankfertigung

Michael Pfeffer (links) und Christian Eitel von ABB Motion zeigen die DC-Stromrichter-Schrankfertigung (Quelle:ABB)

Gleichstromtechnik wird in vielen Anwendungen immer wichtiger, entweder als Teil einer Neuanlage oder im Rahmen einer kostengünstigen Nachrüstung. Die Einsatzgebiete der DC-Schaltschränke betreffen dabei nicht nur motorische, sondern auch nicht motorische Anwendungen. Im Zuge der Energiewende werden diese immer vielfältiger.

Die DC-Stromrichtertechnik steht nicht immer im Fokus der Berichterstattung. Daher war es höchste Zeit, sich einmal die DC-Fertigung und die Drives Service-Werkstatt bei ABB in Mannheim anzuschauen. Die DC Stromrichtertechnologie bietet ABB – bzw. BBC – bereits seit den 1920er-Jahren an. „Wir können auf eine lange Tradition zurückblicken“, betont Michael Pfeffer, Head of Service and Systems bei ABB Motion Deutschland [1]. „Angefangen hatte dies mit Stromrichter auf Quecksilber-Basis. Dann folgten viele Technologiesprünge und in den 1960er-Jahren gab es erstmals Stromrichter auf Silizium-Basis. In den 1980er-Jahren begann die Massenproduktion der Gleichstromrichtermodule.“

Mittlerweile ist der Standort Mannheim von ABB Motion Deutschland das globale Center of Excellence für die DC-Stromrichtertechnologie [2], inklusive Vertrieb, Entwicklung und DC-Schrankfertigung. Das Fertigungs- und Service-Team mit etwa 30 Mitarbeitern war bisher in Ladenburg ansässig und sitzt nun auf dem alten BBC-Gelände in unmittelbarer Nachbarschaft zum gerade entstehenden ABB Campus. In Mannheim werden DC-Schaltschränke gefertigt und in der Drives Service-Werkstatt die installierte Basis repariert. „Das Portfolio unserer DC-Stromrichtertechnologie wird sukzessive ausgebaut, da es für uns ganz klar ein zukunftsorientiertes Thema ist“, schließt M. Pfeffer an. „Dafür werden auch Investitionen getätigt.“

1 / 4

Ähnliche Beiträge