Das Eco-System June5

Bild 01: Das Eco-System June5 ermöglicht in Echtzeit den Zungang zu allen Informationen, Alarmen, Daten und Berichten der Anlagen (Quelle: Videc)

Vor fünf Jahren startete die Entwicklung von June5 als integrierte Portallösung. Mit der Lösung wurde für unterschiedliche industrielle Historien und Datenbanksysteme eine flexible Oberfläche geschaffen. Die Umsetzung vielfältiger Anforderungen ließ das System zum heutigen Eco-System werden. Die zunehmende Digitalisierung in den Unternehmen stellte Anforderungen an die Übersicht, Kontrolle und Flexibilität. Eine Kernfunktionalität besteht darin, bestehende und neue Systeme miteinander zu verbinden.

Mit der Möglichkeit, von überall auf die benötigen Produktionsdaten zuzugreifen, können Anwender ihre Anlagen jederzeit im Blick behalten, um die notwendigen Einschätzungen und richtigen Entscheidungen zu treffen. Dafür wurden diverse Lösungen entwickelt, die schnell und übersichtlich aktuelle Informationen, Datenanalysen und Berichte bereitstellen und sich sicher und ohne viel Aufwand in die bestehende IT integrieren lassen. Zu den Funktionen der Portallösung June5 gehören:

  • intuitiv und komfortabel über alle Endgeräte bedienbar,
  • Unterstützung unterschiedlicher Schnittstellen,
  • grafische Darstellung der Messwerte und Alarme,
  • Analysewerkzeuge,
  • ein eigenes Web-basiertes Berichtswesen,
  • eine Lösung für eine Datenkonvertierung,
  • Einsammeln und Zentralisieren von Daten aus Filialen,
  • die Möglichkeit, auf mehrere Werke weltweit zuzugreifen und die Daten zu vergleichen,
  • schneller Zugriff auf alle Produktionsdaten auch unterschiedlicher Datenbanken,
  • Zugriff und Kontrolle von jedem Ort ohne zusätzlich Software-Installationen,
  • Zugriff auf mehrere Produktionsstandorte,
  • Einbinden diverser Funktionen und weiterer Web-basierter Produkte sowie
  • Cloud-ready.

June5 ermöglicht in Echtzeit den Zugang zu allen Informationen, Alarmen, Daten und Berichten der Anlagen (Bild 1 und 2). Über die komfortable Benutzeroberfläche lassen sich auch auf dem Smartphone oder Tablet mit einfacher Gestensteuerung die gewünschten Daten abrufen und auswerten. Die übersichtliche Darstellung in Graphen und Diagrammen ermöglicht schnell eine umfangreiche Prozesskontrolle.

Besonderer Wert wurde auf die einfache Handhabung und den minimalen Parametrieraufwand gelegt. Eigene Benutzerverwaltung für einen strukturierten Datenzugriff in Verbindung mit einer sicheren und schnellen Kommunikation lassen die Informationen schnell erscheinen. Darüber hinaus können Zugriffsrechte einzelner Benutzergruppen für bestimmte Objektgruppen gewährt werden, zum Beispiel für Bereiche, wie Energie, Klima und Wasser. Individuell kann festgelegt werden, wer im Unternehmen Zugriff auf welche Informationen hat. Für einige Branchen wurden Sonderlösungen implementiert. So gibt es zum Beispiel für den Energiebereich speziell integrierte Carpet- und Sankey-Diagramme. Für die Darstellungen mobiler oder auch Anwendungen mit der Anforderung einer Kartenansicht wurde solch eine Funktion implementiert (Bild 3).

Um alle anwenderbezogenen Informationen auf einen Blick darzustellen, wurde ein frei konfigurierbares Dashboard implementiert. Hier lassen sich unterschiedliche June5-Objekte darstellen und auch Fremdapplikationen, wie Web HMI Scada, einbinden. Die individuellen, personifizierten Darstellungen lassen sich abspeichern. Eine Online-Sprachumschaltung für Deutsch und Englisch gehört zur Grundausstattung.

1 / 3