Unabhängiger Systempartner für die Gehäusetechnik

Abbild Baukastensystem

Bild 2: Baukastensystem (Quelle: Rittal)

Im eigenen Anlagenbau fertigt Elpro auf über 4 000 m² Schaltanlagen für die unterschiedlichsten Projekte schnell und flexibel nach Kundenwunsch. Das Leistungsspektrum umfasst neben der Fertigung die Bereiche Engineering, Montage, Bauleitung bis hin zu Inbetriebnahme und Service.
Um hochverfügbare Schaltanlagen realisieren zu können, hat das Unternehmen unter dem Namen Ensas 5000 (Bild 1) das System Ri4power (Bild 2) um Abgangsfelder in Volleinschubtechnik erweitert. Anlass für die Eigenentwicklung war der Wunsch, über ein System mit hoher eigener Wertschöpfung zu verfügen. Um unabhängig von den Lizenzen und der Produktpolitik anderer Unternehmen zu sein, suchte man nach einem Systempartner für die entsprechende Gehäusetechnik, der einerseits über das notwendige Know-how verfügt, andererseits aber als unabhängiger Partner nicht als Mitbewerber auftreten würde. Nach einem europaweiten Screening entschied man sich für Rittal.

Berührungssichere Einschubtechnik

Für die Einschübe kommt eine patentierte Kontaktierungstechnik zum Einsatz. Bei dieser erfolgt die Kontaktierung zu den Sammelschienen nicht, wie bei anderen auf dem Markt erhältlichen Systemen, am hinteren Ende des Einschubs mittels Steckkontakten, sondern seitlich über ein neuartiges Kontaktierungssystem. Dieses wird mit einer speziellen Schienenführung in das entsprechende Gegenstück im Schaltschrank eingeführt. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass sich die Module ohne Kraftaufwand in den Schaltschrank einschieben lassen. Die Kontaktierung erfolgt dann über eine Kontaktwalze, die gegen die seitlichen Verteilschienen gedreht wird. Entfernt man einen Einschub aus dem Schaltschrank, sorgt ein Shuttersystem dafür, dass die Sammelschienen berührungssicher abgedeckt sind. Die Sammelschienen sind auf der gesamten Länge gekapselt, sodass das Verteilschienensystem störlichtbogenfußpunktfrei ist. Die Einschübe lassen sich über einen Hebel in die Stellungen „Test“, „Betrieb“ oder „Trennen“ bringen und dort jeweils einzeln mechanisch verriegeln und abschließen. Um einer Verwechslung verschiedener Einschübe vorzubeugen, sind diese mechanisch codierbar, was die Sicherheit im Betrieb oder während des Service zusätzlich erhöht.

2 / 3

Ähnliche Beiträge