Geprüfte Standard-Lösung vereinfacht vieles
So ist bei Vamocon 1250 im neuen Wandlermessfeld der Einbau von Stromwandlern auf 250-mm-Wandlerlaschen in der Sammelschienen-Umlenkung realisiert. Damit lassen sich auch große Stromwandler der EVU bis 130 mm Breite einbauen. Im zweiten neuen Feld, dem Kupplungsfeld, ist der drei- oder vierpolige Einbau von Leistungsschaltern bis 1 250 A in Festeinbautechnik vorgesehen. Hier wird die Hauptsammelschiene mit einem zweiten Sammelschienensystem gekuppelt. Als weitere Variante ist eine Wandlermessung zwischen zwei Kupplungsschaltern möglich. Und falls die Platzverhältnisse am Aufstellungsort eng werden, kann mittels des Eckfelds im System Vamocon 1250 eine L- oder U-förmige Aufstellung realisiert werden. Wie seit 15 Jahren üblich und geschätzt, können Anwender im Vamocon-System frei zwischen Schaltgeräten der Fabrikate ABB, Schneider Electric, Siemens, Efen, Jean Müller oder Wöhner wählen.
Vom Netzbetreiber geforderte Plombierungen einzelner Bereiche können einfach ausgeführt werden. Ferner erfüllt Vamocon 1250 hohe Anforderungen an den Personen- und Anlagenschutz. Dies gelingt durch die strikte Trennung der inneren Funktionsbereiche Sammelschiene zu Geräten und Anschlüssen. Hier wird durchgehend eine innere Unterteilung Form 2b erreicht. So sind unter Spannung stehende Bereiche sicher gegen direktes Berühren und Eindringen von Fremdkörpern abgedeckt. „Dies wird immer wichtiger, um Bedien- und Wartungspersonal bestmöglich zu schützen“, betont D. Seiler.
Energietransformation darf nicht an fehlenden Fachkräften scheitern
Konfigurieren lassen sich alle Felder über den Online-Konfigurator Vamocad. Er ist die Plattform für den Zugriff auf die Kit-Systeme. In diesem Online-Konfigurator finden sich auch alle notwendigen Informationen, Stücklisten, Ansichten und Unterlagen zum Bauartnachweis. Die Daten lassen sich zur Weiterverarbeitung in E-CAD-Systemen, Plattformen und Building Information Modeling (BIM) ausgeben. Dass die Vamocon-Felder teilausgebaut mit eingebauten Kupferschienen an den Schaltanlagenbauer geliefert werden, sollte den Umstieg weiter erleichtern (Bild 2). In Zeiten von Fachkräftemangel ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Denn sind in Zukunft immer mehr angelernte statt ausgebildete Fachkräfte verfügbar, muss die Transformation zur Gewinnung der Energie aus erneuerbaren Quellen trotzdem gelingen und darf nicht daran scheitern. Standardlösungen und Personenschutz unterstützen eine schnelle Installation und einen sicheren Betrieb.
Bei Genehmigungsverfahren von Einspeiselösungen durch Netzbetreiber berichten Unternehmer von Wartezeiten bis zu einem Jahr und darüber hinaus. Eine Ursache können natürlich auch die vielen individuellen Sonder- und Einzellösungen sein, die zu begutachten sind. Hier bietet Vamocon 1250 geprüfte Lösungen, mit nachgewiesener Kurzschlussfestigkeit und Abschaltung der Leistungsschalter im Feld bei 50 kA. Mit diesen Nachweisen und Standardisierungen lassen sich Genehmigungszeiten deutlich verkürzen.