Daten des Netzes

Abbild des 400 kV Netzes

Bild 4: 400 kV Netz (Quelle: ABB)

Abbild der Investitionskosten

Bild 5: Investitionskosten (Quelle: ABB)

Im Rahmen der Planung wurden verschiedene Konzepte für eine optimale Versorgung des Werkes untersucht, verglichen und bewertet. Dies geschah unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an ein Kraftwerks-/Industrienetz in Bezug auf Spannungshaltung, Kurzschlussfestigkeit der Betriebsmittel und Blindleistungsmanagement. Dabei wurden der Lastfluss, der Kurzschluss sowie die Zuverlässigkeit berechnet, das notwendige Investitionsvolumen ermittelt und die Wirtschaftlichkeit der Investitionen bewertet.

Die Mittelspanungslasten (MS-Lasten) wurden nach dem aktuellen Stand der Planungen im Detail in einem Modell nachgebildet und dargestellt. Ersatzmodelle stellten die unterlagerten Niederspannungslasten (NS-Lasten) dar. Ein Ersatzmotor und eine statische Ersatzlast repräsentierten die Last unterhalb der Niederspannungstransformatoren. Diese Modellierung berücksichtigt folgende Punkte:
• Voraussichtlich installierte Motoren bzw. Leistung aller MS-Motoren je Schaltanlage und Schaltanlagenhalbschiene
• Abschätzung der möglichst realistischen Anzahl laufender Motoren
• Installierte Summenleistung der MS/NS-Transformatoren
• Summe der Betriebslast aller MS/NS-Transformatoren
• Aufteilung der Betriebsleistung in motorische und nicht-motorische Last.
• Schaltzustände für den Normalbetrieb sowie (n-1)-Betrieb

Planung des Stromverteilnetzes

Um bei der zukünftigen Versorgung des Kraftwerks eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wurde ein Versorgungskonzept für das Kraftwerksnetz erarbeitet. Dabei wurden verschiedene Versorgungsmöglichkeiten (vermaschte oder unvermaschte Mittelspannungsnetze, Schaltanlagen mit Einfach- oder Doppelsammelschiene, unterschiedliche Sternpunktbehandlung des Mittelspannungsnetzes) für das Werk gegenübergestellt und der Einfluss unter anderem auf den Netzschutz und den Netzbetrieb analysiert.
Auf Grundlage der vorhandenen Planungsstände erarbeiteten RWE und ABB verschiedene Netzstrukturen und entwickelten eine Versorgungsstruktur des Werks. Im Folgenden sind drei dieser Varianten dokumentiert.
Im Rahmen der Untersuchungen für das Kraftwerksnetz inklusive der Prozessanlagen wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Dabei wurden
• die unterschiedlichen Netzstrukturen,
• die Sammelschienenkonfigurationen,
• die Sternpunktbehandlung in den einzelnen Spannungsebenen sowie
• die Betriebsweise des Netzes (mehrere Teilnetze oder ein Gesamtnetz)
verglichen.

3 / 5

Ähnliche Beiträge