KI-basierte Lösungen bereits in Entwicklung

Sebastian Seitz: „Wir sehen eine verstärkte Nachfrage nach der Integration unserer Lösungen in den Entwicklungsprozess der Kunden.“

Sebastian Seitz: „Wir sehen eine verstärkte Nachfrage nach der Integration unserer Lösungen in den Entwicklungsprozess der Kunden.“ (Quelle: Eplan)

Sebastian Seitz: „Unser Ansatz zielt darauf ab, unseren Kunden durch den Einsatz von KI ein effizienteres Engineering zu ermöglichen – entsprechend unserem Claim ‚Efficient Engineering‘.“

Sebastian Seitz: „Unser Ansatz zielt darauf ab, unseren Kunden durch den Einsatz von KI ein effizienteres Engineering zu ermöglichen–entsprechend unserem Claim ‚Efficient Engineering‘.“ (Quelle: Eplan)

Konkrete Ziele verfolgt Eplan mit KI, um das Engineering effizienter zu gestalten. „Unser Ansatz zielt darauf ab, unseren Kunden durch den Einsatz von KI ein effizienteres Engineering zu ermöglichen – entsprechend unserem Claim‚ Efficient Engineering‘“, erklärt S. Seitz. Im Idealfall lassen sich Tätigkeiten, für die heute noch Stunden benötigt werden, per Knopfdruck realisieren.

„Darüber hinaus sehen wir großes Potenzial in der automatischen Fehlerkorrektur und Qualitätssicherung durch KI. Diese Technologien entwickeln sich sehr schnell, und es eröffnen sich ständig neue Möglichkeiten.“ Zu den KI-basierten Lösungen, die Eplan bereits intensiv erprobt, gehören die KI-basierte Wissenserfassung mit dem Eplan Chatbot, automatisiertes 3D-Panel-Layout und eine Qualitätskontrolle mit KI. Weitere Projekte sind ein Interpreter für Projektdaten zur nahtlosen Integration von Legacy-Daten, Sprachbefehle zur Funktionssteuerung und die Erstellung von Inhalten im Projektkontext.

Bereits heute wird mithilfe von KI der Design-Workflow signifikant beschleunigt. „Auf der Hannover Messe zeigen wir gemeinsam mit Microsoft KI-Services, mit denen wir automatisiert ein Montageplatten-Layout generieren können“, gibt S. Seitz bekannt. Ziel ist es dabei, automatisch über den generativen Ansatz in der KI eine Anordnung von Komponenten zum Beispiel aus einer Stückliste auf einer Montageplatte zu generieren. Auch die richtige Größe der Montageplatte wird mit ausgewählt. „Das alles dient natürlich nur als Vorschlag für den Anwender“, fügt er an. „Gespart werden damit je nach Projektumfang einige Arbeitsstunden pro Projekt.“

Know-how über Chatbots

Der Einsatz von Chatbots, die das Eplan Know-how über Sprachsteuerung oder Dialog zugänglich machen, vereinfacht und beschleunigt nicht nur die Softwarebedienung, sondern auch die Elektrokonstruktion, da „on demand“ bereitgestelltes Engineering-Wissen langes und aufwendiges Suchen nach erforderlichen Informationen vermeidet. S. Seitz sieht es als Chance, den Ingenieuren und Technikern effiziente und zugleich innovative Tools an die Hand zu geben. „Wir passen unsere Strategien kontinuierlich an und reagieren vor allem durch die Entwicklung und den Einsatz von KI-basierten Lösungen schnell auf Änderungen.“ Eine weitere KI-Anwendung ist die Qualitätssicherung. „Bereits heute sind Mechanismen basierend auf Algorithmen integriert“, erläutert S. Seitz. „Zukünftig gehen wir einen Schritt weiter und wollen die Fehler auch automatisch beheben.“

Gearbeitet wird weiterhin bei Eplan an dem sogenannten Smart Import: Hier wird ein Schaltplan, der zum Beispiel als Zeichnung vorliegt, in ein logisches Eplan-Modell überführt. Dies werden laut S. Seitz Anwender zu schätzen wissen, die Altdokumentationen überführen müssen. Eine äußerst vielversprechende Anwendung, die in vielen Branchen– beispielsweise Energy – großes Potenzial entfaltet.

Qualität der Ergebnisse sichern

Die Implementierung von KI ist in sicherheitskritischen Anwendungen sorgfältig zu betrachten, um Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu gewährleisten. „Unser erklärtes Ziel ist es, nur bewährte und getestete Technologien einzuführen, um sicherzustellen, dass unsere Kunden einen maximalen und nachhaltigen Nutzen aus diesen Entwicklungen ziehen“, führt er aus.

S. Seitz hebt hervor, dass KI nicht nur die Effizienz und Geschwindigkeit verbessern wird, sondern auch dabei hilft, die Qualität der Ergebnisse zu sichern. „Dabei sind die Entwicklungen so rasant, dass wir uns stets am Puls der Zeit bewegen müssen, um unseren Kunden die besten Lösungen bieten zu können“, schließt er ab.

Literatur

  1. Eplan GmbH & Co. KG, Monheim am Rhein: www.eplan.de
Ronald Heinze
2 / 2

Ähnliche Beiträge