Ansatzpunkte bei Planung und Engineering

Abbildung von Sentron-FI/LS-Schalter 5SV1

Die Sentron-FI/LS-Schalter 5SV1 vereinen Fehlerstrom- und Überlastschutz in einer Teilungseinheit (TE), was nicht zuletzt einem um 50 % reduzierten Materialeinsatz entspricht. (Quelle: Siemens AG)

Das Netzberechnungstool Simaris Design zum Beispiel zeigt die zu erwartende Verlustleistung der gesamten konzipierten Energieverteilungsanlage an und zwar bezogen auf jeden einzelnen Stromkreis, jedes Gerät und jede Leitung. Auf dieser transparenten Datenbasis kann der Planer dann unterschiedliche Szenarien vergleichen und die nachhaltigste Lösung auswählen. Ein Beispiel: Kann statt eines Sentron-Kompaktleistungsschalters 3VA12 (250 A) mit thermisch-magnetischer Auslöseeinheit ein alternatives Modell 3VA22 mit elektronischer Auslöseeinheit eingesetzt werden, reduziert sich die Verlustleistung der Komponente um 16 %. Auch die Software Control Panel Design – eine Funktion im TIA Selection Tool – unterstützt bei der effizienten, zuverlässigen Planung von industriellen Steuerschränken. Überdimensionierung und falsche Auswahl von Komponenten werden vermieden durch im Tool gespeichertes Dimensionierungs- und Normenwissen.

Transparenz bei der Komponentenauswahl gewährleistet auch eine Umwelt Produktdeklaration (Environmental Product Declaration, EPD), wie sie Siemens inzwischen für viele Sentron- und Sirius-Produkte anbietet. Das Dokument informiert detailliert über alle umweltrelevanten Parameter eines Produkts, wie Materialzusammensetzung, Recyclingfähigkeit oder CO₂-Fußabdruck. Zudem verfügt das gesamte CE-zertifizierte Produktportfolio von Siemens über eine WEEE-Kennzeichnung gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU (Waste of Electrical and Electronic Equipment, in Deutschland umgesetzt als Elektrogesetz, ElektroG).

Ansatzpunkte bei der Implementierung

Viele innovative Schutz- und Schaltgeräte sind heute entweder kleiner als ihre Vorgänger oder sie bieten bei identischen Abmessungen mehr Funktionen. Die Sentron-FI/LS-Schalter 5SV1 (Bild 2) etwa vereinen Fehlerstrom- und Überlastschutz in einer Teilungseinheit (TE), was einem um 50 % reduzierten Platzbedarf bzw. Materialeinsatz im Schaltschrank entspricht: Da auf einen zusätzlichen FI-Schutzschalter verzichtet werden kann, lassen sich bei identischer Schutzwirkung vier TE pro sechs Stromkreise einsparen. In der industriellen Schalttechnik ermöglicht die Hybridschalttechnik der ultrakompakten Sirius-Sanft- und Motorstarter ebenfalls Platzeinsparungen im Schaltschrank von 50 % bis zu 75 % gegenüber herkömmlichen Lösungen. Die bestehenden Hutschienen können bei einem Retrofit jeweils problemlos und ohne Umbauten weitergenutzt werden.

 

2 / 3

Ähnliche Beiträge