Interview mit Andreas Matthé

Können Sie etwas zur Preisgestaltung des Sentron ECPD im Vergleich zu herkömmlichen Schutzschaltgeräten sagen?

A. Matthé: Das Sentron ECPD kostet natürlich mehr als ein einfacher MCB, was sich aber durch die Vielzahl an Funktionalitäten und die damit verbundenen Einsparungen bei Montage, Verdrahtung und Prüfung rechtfertigt. Bei Anwendungen, die mehr Funktionalitäten erfordern, rechnet sich das Gerät deutlich schneller. Zudem reduzieren sich die Prüfaufwände und die Fehleranfälligkeit, was sowohl den Installations- als auch den Inbetriebnahmeprozess vereinfachen.

Wie profitieren Elektroplaner vom Einsatz des Sentron ECPD?

A. Matthé: Elektroplaner profitieren durch den reduzierten Planungsaufwand sowie den geringeren Platzbedarf im Schaltschrank. Die Planungsvorteile können dabei ganz einfach mittels der bekannten Planungs-Tools Simaris ermittelt werden. Für die Planer kann die Typenvielfalt und somit die geplante Lagerhaltung reduziert werden, da ein Gerät viele Funktionen abdeckt.

Wie unterstützt Siemens die Installateure bei der Anwendung des Sentron ECPD?

A. Matthé: Das Sentron ECPD ist sehr anwenderfreundlich. Die Kommissionierung und Parametrierung kann mittels der kostenfreien Sentron powerconfig-App erfolgen, die für alle Sentron-COM-Geräte genutzt werden kann. Neben der klassischen Bedien- und Montageanleitung – übrigens
via QR-Code auf dem Gerät, der Verpackung, und online zugänglich, statt auf Papier – stehen weitere produktbezogene Dokumente in unserem SiePortal zur Verfügung. Im Bedarfsfall steht natürlich unser Kundenservice gerne für Fragen zur Verfügung. Unsere Erfahrung zeigt, dass insbesondere
jüngere Elektroinstallateure gut mit diesen neuen Technologien umgehen können.

Das Sentron ECPD trägt das EcoTech-Nachhaltigkeitszertifikat. Was bedeutet das genau?

A. Matthé: Das EcoTech-Produktlabel zertifiziert Produkte, die sich durch Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz auszeichnen. Das Sentron ECPD setzt hierbei nicht nur auf den Einsatz von recycelten Materialien, sondern sein geringerer Energieverbrauch und das verschleißfreie Schalten bieten eine längere und effizientere Lebensdauer. Die neue Technologie ermöglicht zusätzlich Einsparungen in der Gesamtapplikation. Daher
besitzt das Sentron ECPD zurecht das EcoTech-Produktlabel. Solche Zertifizierungen werden zunehmend von Kunden gefordert.

Wie sieht es mit dem Vertrieb für das Sentron ECPD aus?

A. Matthé: Aktuell vertreiben wir das Produkt über unsere gewohnten Kanäle und OEMs. Es wird über den Elektro-Großhandel und möglicherweise auch über neue Distributoren angeboten.

Welche Marktanteile erwarten Sie für das Sentron ECPD in den nächsten Jahren?

A. Matthé: Es ist schwer, genaue Marktanteile vorherzusagen, denn dieser Markt lernt die Möglichkeiten einer solchen Produktinnovation gerade erst kennen. Aber wir sehen ein großes Potenzial, insbesondere bei komplexeren Anwendungen, und wir erwarten, dass die Stückzahlen mit der Zeit weiter steigen werden.

Wie nutzen Sie das Know-how aus der Entwicklung des Sentron ECPD für andere Produkte?

A. Matthé: Erfahrungen, die wir mit neuen Technologien und mit der Entwicklung und dem Einsatz des Sentron ECPD sammeln, werden wir auch für andere Geräte nutzen. Wir planen, das Portfolio weiter auszubauen und neue Produkte mit ähnlichen Funktionen zu entwickeln.

Wie wird das Sentron ECPD auf dem Markt angenommen?

A. Matthé: Die Rückmeldungen auf Messen wie der Light + Building und der Hannover Messe dieses Jahr waren sehr positiv. Kunden und Wettbewerber zeigen großes Interesse, und wir erwarten, dass das Sentron ECPD sich gut im Markt etablieren wird.

Literatur

  1. Sentron ECPD von Siemens: www.siemens.com/sentron-ecpd
Ronald Heinze
2 / 2

Ähnliche Beiträge