
Baumdiagramme haben in vielen Bereichen einen praktischen Nutzen, beispielsweise als Organigramm in einem Unternehmen, als Stammbaum in der Ahnenforschung oder in der Mathematik bei der Durchführung von Zufallsexperimenten (Quelle: Pixabay © fumingli (CC0 Public Domain))
Welche Elemente hat ein Baumdiagramm?
Bei der Darstellung eines Baumdiagramms gibt es wichtige Elemente und Regeln für deren Anwendung. Jedes Baumdiagramm hat einen Startknoten. Dieser bildet sozusagen die Wurzel. Der Startknoten ist immer die oberste Strukturebene. Visuell gesehen heißt das, dass ein Baumdiagramm von diesem Startknoten ausgeht. Der weitere Aufbau erfolgt nach unten oder nach rechts.
Jeder Knoten lässt sich weiter verzweigen, wobei beliebig viele, neue Knoten entstehen können. Sie verzweigen sich in die nächste, darunterliegende Strukturebene, wo sie wieder neue Knoten als Ausgangpunkt für weitere Verzweigungen bilden. Nur der Startknoten hat Hierarchie nach oben genau eine Verbindung zur nächsthöheren Strukturebene.
Dabei ist es wichtig, dass es keine Überschneidungen bei den Strukturebenen gibt und auch keine gemeinsamen Knoten. Ein einfaches Baumdiagramm lässt sich leicht mit Papier und Stift erstellen. Bei komplexeren Strukturen und bei der Arbeit mit dem Computer empfiehlt es sich eine entsprechende Software zu verwenden, um Baumdiagramme zu erstellen. Sie verfügen über viele hilfreiche Tools, die die Erstellung wesentlich erleichtern. Zudem lassen sich die Baumdiagramme so ganz einfach mit anderen Personen, beispielsweise den Teammitgliedern, teilen.
Welche Vorteile hat die Visualisierung in Form eines Baumdiagramms?
Eine Struktur in Form eines Baudiagramms zu visualisieren hat einige klare Vorteile. Die Darstellung ist einfach und leicht zu verstehen. Abhängigkeiten sind nicht nur klar erkennbar, sondern auch leicht nachvollziehbar. Zudem sind die Informationen in klarer Form visualisiert. Komplexe Sachverhalte oder Abläufe werden so viel leichter verständlich. Sie eignen sich für ganz verschiedene Einsatzzwecke. Um ein Baumdiagramm zu erstellen, sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Den meisten ist diese Möglichkeit zur Visualisierung bekannt, da sie sehr häufig im Einsatz und überall anzutreffen ist.
Mögliche Nachteile von Baumdiagrammen
Je nach Form der Darstellung lassen sich die dargestellten Informationen manchmal unterschiedlich interpretieren. Ein Organigramm beispielsweise zeigt die verschiedenen Hierarchieebenen. Oft setzen die Menschen diese Hierarchieebenen gleich mit der Hierarchie bei der Kommunikation. In der Realität ist das allerdings oft anders. Da dieser Eindruck jedoch allzu leicht entstehen kann, ist es wichtig, das entsprechend zu erläutern, damit es sich besser einordnen lässt.
Die Darstellung in Form eines Baumdiagramms ist sehr einfach. Dennoch kann es sehr unübersichtlich werden, wenn sehr viele Informationen darin enthalten sind. Das ist ein Problem, das bei vielen Visualisierungen auftritt.