Signalsäule zeigt Handlungsbedarf in der Fertigung

Der professionelle Umgang mit ungeplanten Bedarfen infolge von Maschinenausfällen ist aktuelles Titelthema der Conrad Sourcing Platform. (Quelle: Conrad)

Die Produktion läuft auf Hochtouren, das Team arbeitet am Limit, Deadlines stehen an – und plötzlich steht die Anlage still. Unvorhergesehene Situationen wie diese bringen alle Beteiligten unter Druck. Und sind doch häufiger, als man meinen könnte: „Ungeplanter Bedarf infolge von Maschinenstillständen in Produktion und Fertigung sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel“, weiss Michael Schlagenhaufer, bei Conrad Electronic für den Bereich Manufacturing & Maintenance zuständig. Und deshalb steht dieses Thema auf der Conrad Sourcing Platform jetzt im Fokus.

Maschinenausfälle - Folgen und vorbeugende Maßnahmen

Die Conrad-Experten verweisen auf den „Value of Reliability Report” von ABB, der sie in ihrer Einschätzung unterstützt: "Trotz präventiver und prädiktiver Massnahmen erleben 67 % aller Industriebetriebe mindestens einen ungeplanten Maschinenausfall pro Monat. Zieht sich dieser über drei Tage, bedeutet dies im Schnitt 70.000 € Bruttogewinnverlust für das betroffene Unternehmen. Rechnet man aus, was ein Maschinenstillstand die deutsche Wirtschaft kostet, ergibt sich ein stolzes Minus von 147.000 € pro Stunde."
  
Auf die Frage: Wie lässt sich ungeplanten Bedarfen vorbeugen und im Fall der Fälle schnell reagieren?, antwortet Michael Schlagenhaufer von Conrad: „Vorausschauende Wartung hilft zweifelsohne dabei, Maschinenstillstände zu vermeiden. Es existieren aber dennoch zu viele andere Faktoren ausserhalb des Einflussbereichs der Instandhaltung, die zu kostenintensiven Produktionsausfällen und damit verbundenen unvorhergesehenen Bedarfen führen."
 
Die Conrad-Experten haben die Erfahrung gemacht: Verantwortliche agieren in diesen kritischen Momenten häufig unter Stress und enormem Zeitdruck. Gerade dann sind ganzheitlich agierende Beschaffungspartner gefragt, die schnelle und zuverlässige Lösungen liefern. „Ob Großbestellungen für eine optimale Lagerhaltung oder einzelnes Ersatzteil, wenn’s brennt: Seit mehr als 25 Jahren beschaffen wir Bauteile, Messtechnik und Zubehör für Maschinen und Anlagen. Daher sind wir mit möglichen Ursachen, Anforderungen und Lösungen für den professionellen Umgang mit Maschinenstillständen vertraut und teilen dieses Wissen rund ums Thema ungeplante Bedarfe gerne“, erklät M. Schlagenhaufer weiter.

Titelthema „Ungeplante Bedarfe” 

Wer Prozesse dauerhaft stabilisieren will, muss die Ursachen erkennen und strategisch vorbeugen, sind die Conrad-Experten überzeugt. Auf seinen neuen Infoseiten zum Titelthema „Ungeplante Bedarfe in der Produktion“ bietet Conrad dabei Unterstützung und liefert wertvolle Impulse: "Interessierte erfahren dort, wie sie mit gezielter Lagerhaltung, strategischem Einkauf und smarter Planung ungeplanten Bedarf nicht nur beheben, sondern systematisch vermeiden können. Verfügbar ist zudem eine Checkliste, mit der Betriebsabläufe auf ungeplante Bedarfe überprüft werden können u.v.m.", wird berichtet.

Conrad (ih)

Ähnliche Beiträge