Grfaik zur zenon MTP Suite von Copa-Data

Die zenon MTP Suite von Copa-Data umfasst sechs Services, die eine Vielzahl von Orchestrierungen ermöglichen. Alle sind auf das Ziel ausgerichtet, die betriebliche Effizienz zu optimieren (Quelle: Copa-Data)

Copa-Data setzt rund um MTP (Modular Type Package) auf Weiterentwicklung: Von der Vision, die Kommunikation zwischen Produktionsanlagen zu vereinfachen, über die Entwicklung einer Digitalisierungslösung, zu einem standardisierten Informationsmodell, das heute Optimierungspotenzial für nahezu alle Branchen eröffnet. "Das Konzept der Modularisierung mit MTP stammt aus der Prozessindustrie, wird jedoch zunehmend auch für andere Industriebereiche mit hohem Automatisierungsgrad adaptiert", geben die Experten in einer Pressemeldung an. Mit seiner zenon MTP Suite ermöglicht das Unternehmen, den Gesamtprozess nach dem Baukastenprinzip in verschiedene Komponenten und Module digital zu einer Produktionsanlage zu verknüpfen, die sich leicht orchestrieren lässt. "Dadurch wird nicht nur die betriebliche Effizienz optimiert, sondern auch der Anlagenaufbau deutlich flexibilisiert und gibt dadurch heute schon Antworten auf die Herausforderungen von morgen. Wer auf MTP setzt, schafft eine 50 % schnellere Time-to-market, zum Beispiel durch schnelles Upscaling vom Labor zur Produktion", heißt es in der Meldung weiter. 

Von der Speziallösung zum Standard

Mit dem Plug-and-produce-Prinzip lassen sich Vorteile hinsichtlich Effizienz und Kostenersparnis erzielen. Als ein erfolgreiches Best-Practice-Beispiel für ein Projekt dieser Art wird die Laborautomation des Technologiekonzerns Merck KGaA genannt. Hier werden die Laboraufbauten vollständig modular und digitalisiert auf Basis von MTP genutzt. 

Copa-Data zeigt während der Hannover Messe auf dem Gemeinschaftsstand des ZVEI B 39/2 in Halle 11 die zenon MTP Suite, die neue Lösungen für die einfache Erstellung und Änderung von Anlagenkonfigurationen eröffnet. 

"Neben dem Einsatz in Versuchsaufbauten im Labor bietet MTP großen Mehrwert als etablierter Standard in der gesamten Prozessindustrie mit ihren agilen, hohen Qualitätsanforderungen. Die MTP Suite macht die Orchestrierung möglich: Mit ihr wird Equipment flexibel miteinander verschaltet und das Leitsystem, auf Basis dieser Daten, automatisiert erstellt. Darüber hinaus können Daten nach VDI/VDE/Namur 2658 validiert und MTP-Dateien selbstständig erstellt und bearbeitet werden", so die Experten. Ferner sei eine Anbindung von Bestandsequipment über ein MTP-Gateway und die Konfiguration von PEA-Instanzen realisierbar. "Unternehmen können damit die eigenen Produktionsprozesse optimieren und dabei standardkonform von den Vorteilen einer agilen Fertigung profitieren", heißt es aus dem Haus Copa-Data. Und Jürgen Schrödel, Geschäftsführer von COPA-DATA Deutschland, beschreibt die Zukunft von MTP wie folgt: „Das Potenzial der modularen Produktion ist heute noch lange nicht ausgeschöpft. MTP kann noch viel mehr, als wir uns aktuell vorstellen können. Die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, wenn man interdisziplinär denkt. Einen ersten Vorgeschmack darauf zeigen die Präsentationen auf der Hannover Messe am Stand des ZVEI und der PNO in Halle 9, Stand D68.“

Copa-Data

Ähnliche Beiträge