
Die Schmersal Cloud Solution bietet unter anderem auch Apps für das Energiemonitoring.
Herr Heller, Schmersal blickt auf eine mehr als 75-jährige Geschichte und langjährige Erfahrung im Bereich der Maschinensicherheit zurück. Welche Top-3-Trends prägen aus Ihrer Sicht derzeit den Markt für Automatisierungs- und Sicherheitstechnik am stärksten?
C. Heller: Aus unserer Sicht sind die Top-3-Trends: Digitalisierung, IO-Link Safety und Servitization. Bei der Digitalisierung geht es vor allem um Vernetzung, Konnektivität, Datengenerierung und -auswertung. Das sind Funktionalitäten, die wir in unsere Produkte integrieren und ständig weiterentwickeln. Die digitale Transformation setzt eine durchgängige Kommunikationsfähigkeit aller unserer Komponenten voraus, das gilt auch für weniger komplexe Geräte. Ein weiterer Aspekt der Digitalisierung ist das Thema Security, dem wir zukünftig permanent
unsere Aufmerksamkeit widmen müssen.
IO-Link ist eine weltweit standardisierte IO-Technologie, die sich seit mehr als 15 Jahren in der Automatisierungstechnik etabliert hat. Die stetig wachsende Anzahl der Knoten bestätigt dies. Mit IO-Link können unterschiedliche Sensoren und Aktoren der Automatisierungstechnik über einen IO-Link-Master mit allen gängigen Feldbussen kommunizieren. Durch die Einführung von IO-Link Safety gibt es erstmalig auch einen Standard in der Sicherheitstechnik. Der Anwender profitiert von gleicher Konnektivität, einfacher Parametrierbarkeit und der Verfügbarkeit von erweiterten Diagnosedaten.
Servitization – ein sperriger Begriff –, aber für Schmersal relevant. Denn wir weiten unser Angebotsportfolio schon seit einigen Jahren aus, hin zu einer Kombination aus Komponenten und Systemen, also Hardware, und Dienstleistungen. Das liegt nahe, weil das komplexe Aufgabenfeld der Maschinensicherheit nicht zu den Kernkompetenzen unserer Kunden zählt. In Zukunft wollen wir ihnen verstärkt die Möglichkeit bieten, das Aufgabenfeld Maschinensicherheit komplett auszulagern. Das bedeutet zum Beispiel, dass Schmersal rund um die Uhr für die Sicherheit der Maschinen seiner Kunden verantwortlich wäre. Das Stichwort hier lautet „Safety as a Service“.