PI-Grafik zu weltweit installierten Profinet-Knoten

Die Zahl der weltweit installierten Profinet-Geräte wächst kontinuierlich im Markt. (Quelle: PI)

"Die wirtschaftlichen Unsicherheiten und die aus den Lieferproblemen entstandenen Lagereffekte haben natürlich auch Einfluss auf die Produkte mit PI-Technologien, und dies spiegelt sich demgemäß in den Stückzahlen wider, insbesondere in Europa und China. Dennoch konnten sich die auf PI-Technologien basierenden Produkte gut am Markt behaupten, was die Anzahl der neu installierten Knoten eindrucksvoll belegt, auch wenn die Rekordwerte der letzten Jahre nicht wiederholt oder übertroffen werden konnten", berichtet PI in einer Meldung.

Im Jahr 2022 führten Störungen in der Lieferkette zu Materialmangel und erheblichen Lieferengpässen. Diese Einschränkungen wurden im Jahr 2023 durch die Lieferung übermäßig vieler IO-Link-Geräte mehr als ausgeglichen, was zu einer erwartbaren Normalisierung im Jahr 2024 mit weiteren 9,7 Millionen neu vermarkteten Knoten führte. "IO-Link bleibt stabil und wächst seit Jahren kontinuierlich auf nunmehr 61 Millionen Knoten. Als globaler Standard setzt sich IO-Link weiterhin erfolgreich durch", geben die PI-Experten an.

Auch bei den Profisafe-Knoten zeige sich ein solcher Trend. Nach dem außerordentlichen Wachstum im vorangegangenen Jahr konnten laut PI 2024 weitere 3,1 Millionen Knoten im Markt platziert werden. "Die Etablierung dieser Safety-Technologie von PI bleibt damit ungebrochen und unterstreicht ihre Bedeutung und Akzeptanz in der Industrie mit nunmehr 28,7 Millionen Profisafe-Geräten", wird verlautbart.

"Trotz herausfordernder Marktbedingungen konnte Profinet im Jahr 2024 seine starke Position als führende Technologie behaupten", freuen sich die PI-Fachleute. Mit einem Zuwachs von 9,5 Millionen Knoten zeige Profinet ein hohes Maß an Kontinuität, selbst in diesem schwierigen Umfeld. Dies unterstreiche den Erfolg und die kontinuierliche Nachfrage nach Profinet in industriellen Anwendungen. Insgesamt wurden laut PI über die Jahre hinweg 78,8 Millionen Profinet-Produkte in Anlagen verbaut.

"Nicht überraschend verzeichnen die Knoten von Profibus einen moderaten Zuwachs an Geräten. Trotz dieser Entwicklung hält sich der Anteil von Profibus in der Prozessautomatisierung weiterhin gut. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 1,1 Millionen Profibus-Geräte verkauft, davon 800.000 in der Prozessindustrie. Dies zeigt die anhaltende Relevanz und Zuverlässigkeit von Profibus in diesem wichtigen Sektor. Insgesamt wurden 70 Millionen Profibus-Geräte auf den Markt gebracht, davon 17,3 Millionen in prozesstechnischen Anlagen installiert", gibt PI in der Meldung weiter an.

„Der Trend der Automatisierungstechnik wird von uns positiv gesehen, und wir sind für die Zukunft durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Technologien im Einklang mit der digitalen Transformation bestens gerüstet. Die wirtschaftlichen Aussichten sind inzwischen dabei, sich zu verbessern, insbesondere international. Unsere weltweit verteilte Organisationsform wirkt hierbei verstärkend auf den Markterfolg von Produkten mit PI-Technologien. Der Bedarf an mehr Daten kann dank der Profinet-Architektur einfach und durchgängig umgesetzt werden, auch dank der umfangreichen Standardisierung von Datenstrukturen und der durchgängigen Integration von IO-Link. Mit Profinet over APL bzw. Profinet over SPE sind wir führend bei der Einführung der APL/SPE-Technologie. Erste APL-Anlagen gehen bereits in den produktiven Betrieb und wir unterstützen unsere Hersteller und Anwender beim Einsatz dieser neuen Technologie. So fördern wir durch viele Aktivitäten Innovation und Wachstum von Automatisierungs-Anwendungen in allen Industrien", so Xaver Schmidt, Chairman PI. 

PI (ih)

Ähnliche Beiträge