Ausblick

Bild vom Rafi-Standort Bad Waldsee und EcoVadis-Auszeichnung

Mit Bad Waldsee kommt ein weiterer moderner Standort für die Produktion von Hightech-Produkten innerhalb des Rafi-Portfolios dazu. Auch dort soll Nachhaltigkeit in allen Prozessen eine wesentliche Rolle spielen. (Quelle: Rafi-Gruppe)

Auch in Zukunft möchte Rafi für seine Kunden Ideen- und Impulsgeber sein und das Produktportfolio nicht nur den aktuellen Gegebenheiten des Markts anpassen, sondern darüber hinaus Plattformtechnologien auf- und ausbauen, um einen Mehrwert zu stiften. „Wir entwickeln Basistechnologien, Hardware-Baugruppen und sowohl IoT- als auch Embedded-Software, die passend zum individuellen Kundenprojekt der jeweiligen Branche weltweit eingesetzt werden können. Kundenvorteile sind Risikominimierung, Entwicklungskostenreduktion und Verkürzung der Entwicklungszeit“, fasst L. Seybold das Zielbild zusammen. Mit dieser Bündelung von Know-how, Kompetenz und Wissen sollen neben traditionellen auch neue Märkte erschlossen werden.

Das damit verbundene Wachstum soll auch mit der Erweiterung von Ressourcen einhergehen. Das neue Rafi-Werk in Bad-Waldsee, das im Frühjahr 2025 den Betrieb aufnehmen soll, zahlt darauf ein und zeigt regionale Verantwortung. „Auf 10.000 m2 Gebäudefläche entsteht neben neuen Fertigungsstätten für die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung, den Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung auch das neue Schulungs- und Weiterbildungszentrum, die RAFI Academy“, berichtet L. Arnold. Großen Wert habe Rafi bei diesem Neubau auf energieeffiziente, dem EFFH-40-Standard entsprechende Gebäudeinfrastruktur gelegt. Als primäre Energiequelle dient eine Erdsondenanlage mit 34 in einer Tiefe von 131 m installierten Sonden. Zusätzliche Energie wird durch eine PV-Anlage mit 760 kWp Leistung bereitgestellt.

Auch international will das Unternehmen an seiner Wachstumsstrategie festhalten und die Kapazitäten vor allem in den Regionen Asien und USA weiter ausbauen. Neben dem im Jahr 2023 übernommenem Unternehmen Xymox Technologies, das seit mehr als 40 Jahren kapazitive Eingabesensoren und Membranschalter entwickelt und fertigt, könnten weitere Initiativen folgen.

Rafi (ih)
2 / 2

Ähnliche Beiträge