Researcher Thomas Barth erläutert das Thema SPS-Programmierung

Researcher Thomas Barth promoviert zum Thema SPS-Schnittstellen. In der Sendung „SFKL FOKUS TECHNIK: Maschinensteuerung neu gedacht - mit Apps zu mehr Flexibilität“ zeigt er neue Perspektiven für die SPS-Programmierung auf. (Quelle: Youtube)

"Früher basierten Maschinensteuerungen auf festverdrahteten Steuerungen - auch verbindungsprogrammierte Steuerung genannt. Diese Logik wurde auf die Programmierungsumgebungen übertragen, die oft noch aus den 1970er-Jahren stammen und entsprechend gestaltet sind. Werkseigene Spezialisten beherrschen alle Tricks, um das Maximum der Möglichkeiten nutzen zu können", wissen die SmartFactory-KL-Experten. Schaltpläne und Logiken können deutlich einfacher und sicherer damit umgesetzt werden als mit Python oder C++. "Weil die SPS-Sprache aber keine General-Purpose-Sprache ist, ist sie bei Funktionalitäten deutlich limitiert, die über die klassische Ansteuerung einer Maschine hinausgehen, wie Vernetzung oder Machine Learning. Deshalb ist zukünftig eine Verknüpfung mit moderner Software notwendig", lautet ihre Überzeugung. 

Die App als Erweiterung der SPS-Programmierung 

Hersteller, wie Siemens oder Bosch Rexroth, bieten bereits Apps zur Erweiterung an. "Damit ist eine Anpassung schneller und einfacher umzusetzen. Apps können mit gängigen Programmiersprachen selbst entwickelt werden oder stehen in App-Stores zur Auswahl. Voraussetzung ist allerdings die Nutzung einer firmeneigenen Schnittstelle. Das bedeutet in der Praxis, dass jede Programmierung auf die jeweilige Schnittstelle angepasst werden muss, damit sie auf die SPS zugreifen kann", wird weiter berichtet. „Dieser Ansatz birgt aber Limitationen“, betont Researcher Thomas Barth, der zum Thema SPS-Schnittstellen promoviert. „Wir brauchen hier einen neuen Kommunikationsstandard, um das volle Potential Container-basierter Automatisierungssoftware ausschöpfen zu können.“ 

Schnittstelle bekommt Generalschlüssel 

In einem zukünftigen Forschungsprojekt soll untersucht werden, wie eine standardisierte Datenschnittstelle zwischen Apps und Containern, insbesondere zur SPS, aussehen kann und welchen Anforderungen diese gerecht werden muss. Aktuell arbeitet T. Barth an der Umsetzung. Ein Yaskawa-Roboter wird mit einer Linearachse von Bosch-Rexroth synchronisiert. „Aus diesem Anwendungsbeispiel können wir bereits viele praxisnahen Anforderungen heraus erkennen“, so T. Barth. „Am Ende soll ein herstellerunabhängiger Standard für die App2App Kommunikation stehen, der frei verfügbar ist und den Einsatz von Container-basierten Steuerungssystemen flexibler und kostengünstiger macht.“

Deep-Dive auf YouTube 

In der Sendung „SFKL Fokus Technik: Maschinensteuerung neu gedacht - mit Apps zu mehr Flexibilität“ beschreibt T. Barth seine Vorgehensweise und zeigt auf, wie seine Lösung aussehen soll. Damit schafft er völlig neue Perspektiven für die SPS-Programmierung. 

Link zur Sendung: youtu.be

SmartFactory KL (ih)

Ähnliche Beiträge