(Quelle: fotolia.com / Bacho Foto)
Nicht preisbereinigt kamen die Maschinenexporte auf eine Stagnation. Mit einer Exportquote von knapp 80 % sind die Maschinenbauer aus Deutschland unverändert stark auf dem Weltmarkt präsent, hängen aber auch von dessen Entwicklung ab. „Insbesondere internationale Handelsstreitigkeiten, zunehmender Protektionismus und die Brexit-Hängepartie sowie der tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie haben zu Unsicherheiten und Investitionszurückhaltung in vielen Industrien geführt“, erklärte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Mit Blick auf die aktuellen Auftragseingänge der Maschinenbauunternehmen ist ein erneuter Exportrückgang für das Gesamtjahr 2020 wahrscheinlich“, prognostizierte er.
USA bleibt wichtigster Einzelmarkt
Zwischen Januar und Dezember stiegen die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten, der Nummer Eins der Zielländer für deutsche Maschinenexporteure, um nominal 4,3 % auf 20,1 Mrd. €. Damit entfällt ein Anteil von 11,2 % an den gesamten deutschen Maschinenausfuhren auf die USA. Allerdings nahm die Dynamik im Jahresverlauf deutlich ab. „Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China auch die Industrie in den Vereinigten Staaten geschwächt hat“, erläuterte O. Wortmann.
Im ersten Halbjahr 2019 konnten die Maschinenexporte in die USA um nominal 7,8 % zulegen. In der zweiten Jahreshälfte war es ein Zuwachs von rund 1 %. Dennoch konnten die USA damit ihre Führung gegenüber dem zweitplatzierten Absatzmarkt China ausbauen.
Coronavirus dämpft Erwartungen
Die deutschen Maschinenexporte nach China schrumpften im Gesamtjahr 2019 um nominal 1,1 % auf 18,8 Mrd. €. Die Volksrepublik hat einen Anteil von 10,5 % an den gesamten deutschen Maschinenausfuhren. „In der zweiten Jahreshälfte 2019 hatte sich das Wachstum in der chinesischen Industrie wieder stabilisiert, und es gab die Hoffnung, dass der Handelskrieg entschärft werden kann. Doch nun ist China mit dem Coronavirus konfrontiert, dessen Auswirkungen auf die weltweiten Exporte noch nicht abschätzbar sind“, sagte O. Wortmann. „An der grundsätzlichen Bedeutung des chinesischen Markts für unsere Industrie auch in der Zukunft ändert die Corona-Gefahr allerdings nichts“, betonte der VDMA-Konjunkturexperte.
Andere Länder im Blick
Die Exporte in die EU-Länder (85,9 Mrd. €) verharrten im Jahr 2019 nahezu auf dem Vorjahresniveau. Die EU-Länder nahmen insgesamt 47,8 % der gesamten deutschen Maschinenexporte auf. Wichtigster Partner ist hier traditionell Frankreich, die Nummer Drei im gesamten Exportranking. Deutsche Maschinenexporteure verbuchten im Frankreich-Geschäft ein Plus von 5,3 % auf 12,4 Mrd. €. „Die französischen Investitionen in Ausrüstungen, unter anderem auch deutsche Maschinen, entwickelten sich im Jahr 2019 deutlich dynamischer als im EU-Durchschnitt. Ein wesentlicher Grund für die Entwicklungen dürfte die Reformpolitik Macrons gewesen sein“, erklärte O. Wortmann. In Großbritannien belastete die Brexit-Ungewissheit belastete das Exportgeschäft mit dem Vereinigten Königreich ab dem zweiten Quartal 2019. Deutsche Maschinenbauexporteure verbuchten von Januar bis Dezember ein Exportminus von nominal 5,8 % auf 7,4 Mrd. €.
Die Türkei und Russland konnten ihr Vorjahresniveau nicht halten. Im Gesamtjahr 2019 schrumpften die Maschinenexporte in die Türkei um 3,3 % auf 3,2 Mrd. €. Nach Russland lieferten deutsche Maschinenbauer Waren im Wert von 5,3 Mrd. € und damit 1,9 % weniger als 2018. Allerdings verzeichneten die Maschinenexporte in die beiden Länder im zweiten Halbjahr ein Plus von 5,4 % beziehungsweise 4,3 %. Weiterhin positiv entwickelten sich die Ausfuhren nach Japan (plus 6,4 % auf 2,9 Mrd. €).